Debakel am Deadline-Day Der nervenzerfetzende Tag, den Uli Hoeneß so verflucht
30.08.2024, 05:55 Uhr
Joao Palhinha kam mit einer Saison Verspätung doch noch zum FC Bayern.
(Foto: picture alliance / SvenSimon)
Der Deadline Day wird die Fußball-Welt an diesem Freitag wieder in Atem halten, aber unter Zeitdruck gelingt längst nicht jeder Deal. Wir haben fünf kuriose Geschichten vom letzten Transfer-Tag zusammengestellt, unter anderem dabei: eine peinliche Fax-Nummer.
Eric Maxim Choupo-Moting: Der Stürmer war Hauptdarsteller bei einer der peinlichsten Transferpannen der Bundesliga-Geschichte. Köln und Hamburg waren sich über einen Wechsel des Angreifers in der Winterpause 2010/11 einig, die Verträge waren unterschrieben. Dann verhinderte ein fehlerhaftes Fax den Wechsel in die Domstadt am Deadline Day doch noch. Choupo-Motings Vater Just hatte den Vertrag kurz vor dem Ende der Transferperiode nach Köln gefaxt - es fehlte aber die entscheidende Seite mit der Unterschrift des Spielers, die zu spät ankam. Am Ende fehlten 13 Minuten.
Joao Palhinha: Der Mittelfeld-Abräumer hatte am 31. August 2023 bereits den Medizincheck absolviert, für Fotos im Trikot des FC Bayern posiert und sich offen an der Säbener Straße gezeigt, auch der Vertrag mit dem Portugiesen und die Ablösesumme waren ausgehandelt - und dann platzte der Deal doch noch. Der FC Fulham hatte auf die Schnelle keinen Ersatz mehr für Palhinha gefunden und behielt ihn lieber. Immerhin: In diesem Sommer klappte es. Uli Hoeneß jedenfalls war nach dem geplatzten ersten Deal reichlich bedient. Er sagte: "Von Ausnahmefällen abgesehen, sollten wir in Zukunft am letzten Transfertag nicht mehr mitten im Geschehen sein", findet er. "Früher haben wir über diesen Deadline Day gelacht!"
Kevin Großkreutz: Der Weltmeister verließ im Sommer 2015 Borussia Dortmund zu Galatasaray Istanbul und erlebte eine Wechsel-Posse. Der Weltverband FIFA lehnte den Transfer ab, ein Einspruch blieb erfolglos. Auf wichtigen Dokumenten fehlten bei dem Last-Minute-Deal Unterschriften, nach Monaten des Wartens kehrte Großkreutz, ohne ein Spiel in der Türkei absolviert zu haben, nach Deutschland zum VfB Stuttgart zurück.
Isco: Berlin war in Aufruhr, der spanische Dribbelkünstler - immerhin fünf Mal Champions-League-Sieger - wollte sich im Winter 2023 Union anschließen. Den Medizincheck hatte der ehemalige Star von Real Madrid bereits bestanden, doch kurz vor der Vertragsunterschrift platzte der schon sicher geglaubte Sensationstransfer - und wurde zur Posse. Beide Seiten machten sich gegenseitig für das Scheitern verantwortlich und erhoben Vorwürfe.
Sekou Sanogo: Der HSV wollte den Defensiv-Allrounder von den Young Boys Bern im Winter 2016 unbedingt, alle Details des Leih-Geschäfts inklusive Kaufoption waren ausgehandelt, der Ivorer hatte den Medizincheck bestanden und weilte längst an der Elbe - doch dann wurde die alles entscheidende E-Mail von dem Schweizer Erstligisten zu spät abgeschickt. Die Verträge trudelten erst vier Minuten nach Transferschluss ein. So wurden böse Erinnerungen an den Fall Choupo-Moting wach.
Quelle: ntv.de, tno/sid