Fußball-Titelmission im Juni EM live bei RTL zu sehen - ZDF zeigt DFB-Auftakt
23.04.2024, 14:08 Uhr
Bundestrainer Julian Nagelsmann wird bei der Heim-EM wieder auf ZDF-Experte Per Mertesacker treffen.
(Foto: IMAGO/ActionPictures)
12 Spiele bei RTL, 34 EM-Spiele übertragen die beiden öffentlich-rechtlichen TV-Sender, darunter den Auftakt der DFB-Elf. Auch den weiteren Weg der Nationalelf begleiten ARD und ZDF. Die Sender geben nun ihre Teams für Moderation und Kommentierung bekannt.
Das ZDF überträgt den Auftakt der deutschen Titelmission bei der Heim-EM in München gegen Schottland am 14. Juni. Die weiteren beiden Gruppenspiele des DFB-Teams gegen Ungarn (19. Juni) und die Schweiz (23. Juni) wird die ARD ausstrahlen, insgesamt zeigen die beiden öffentlich-rechtlichen Sender nach eigenen Angaben 34 der 51 EM-Spiele (17 pro Sender) im TV. Zu allen Partien soll es zudem Zusammenfassungen auf Abruf in den jeweiligen Mediatheken geben.
Sollte die Mannschaft von Bundestrainer Julian Nagelsmann das Achtel- oder gar Halbfinale erreichen, hat das Zweite auch dafür die Rechte. Ein mögliches Viertelfinale liefe hingegen in der ARD, auch das Finale wird dort gezeigt. Neben den Angeboten in TV und Mediathek überträgt die ARD auch alle 51 EM-Spiele als Audioreportagen. Der Sender wolle "ganz neue Wege" gehen, wie ARD-Teamchef Karl Valks in einer Mitteilung erklärte. Auch ein "EM-Kneipenquiz" der "Sportschau" gehört beispielsweise zum etwas ausgefallenen EM-Programm.
Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender haben Sublizenzen von der Telekom erworben, die sich 2019 überraschend die kompletten Medienrechte für das Turnier vom europäischen Fußball-Verband UEFA gesichert hatte. Der Bonner Konzern wird über sein kostenpflichtiges Streaming-Angebot MagentaTV alle 51 Spiele übertragen, darunter fünf Begegnungen exklusiv. Weitere zwölf Spiele sind im Free-TV bei RTL zu sehen.
René Adler neu im ZDF-Expertenteam
ARD und ZDF setzen bei ihren Übertragungen auf bekanntes Moderationspersonal. Das Präsentationsteam der ARD besteht aus Esther Sedlaczek und Alexander Bommes, beim ZDF aus Katrin Müller-Hohenstein und Jochen Breyer. Auch bei den Reporten planen das Erste und das Zweite mit erfahrenen Journalisten, die schon bei Großveranstaltungen im Einsatz waren. Bei der ARD kommentieren Christina Graf, Tom Bartels und Gerd Gottlob. Beim ZDF sind es Claudia Neumann, Oliver Schmidt und Martin Schneider.
ARD und ZDF haben außerdem wieder mehrere Experten im Einsatz. Zum Team des Ersten gehören Almuth Schult, Bastian Schweinsteiger, Thomas Hitzlsperger und Thomas Broich. Das Zweite setzt vor allem auf Christoph Kramer und Per Mertesacker sowie Schiedsrichter-Experte Manuel Gräfe. Neu im ZDF-Team ist René Adler, der im "Morgenmagazin" und im "Mittagsmagazin" zum Einsatz kommt. Aus dem DFB-Quartier melden sich Lea Wagner (ARD) sowie Sven Voss und Amelie Stiefvatter (ZDF).
Quelle: ntv.de, dbe/sid/dpa