"Leider keine berechenbare Größe" FC Bayern weint Schweinsteiger nicht nach
13.07.2015, 15:12 Uhr
"Irgendwann ist die Karriere zu Ende": Bastian Schweinsteiger.
(Foto: imago/Sven Simon)
Die Fans nennen ihn Fußballgott. Nun ist Bastian Schweinsteiger weg, spielt fortan für Manchester United. Und beim FC Bayern scheinen sie gar nicht so traurig darüber zu sein - auch wenn Trainer Josep Guardiola ihn noch einmal lobt.
Warum? Warum geht Bastian Schweinsteiger, der am 1. August 31 Jahre alt wird, zu Manchester United? Und warum lässt der FC Bayern ihn ziehen? Darüber haben sich in den vergangenen Tagen nicht nur in München viele Menschen den Kopf zerbrochen. Das Problem ist, dass das niemand so richtig weiß.
Der Wechsel von Bastian Schweinsteiger vom FC Bayern zu Manchester United ist perfekt. Der englische Fußball-Rekordmeister bestätigte den Abschluss aller Formalitäten. Der 30-Jährige unterschrieb einen Vertrag über drei Jahre. "Manchester United ist der einzige Klub, für den ich München hätte verlassen wollen", zitierte ihn sein neuer Arbeitgeber. Die Entscheidung für den Wechsel sei ihm zwar schwer gefallen, er fühle sich aber "bereit für diese neue und aufregende Herausforderung".
Die offizielle Version lautet so: Der Kapitän der deutschen Fußball-Nationalmannschaft hat nach 17 Jahren in München dann doch noch einmal eine neue Herausforderung gesucht. Und Louis van Gaal, der ihn einst beim FC Bayern vom Flügel in die Mittelfeldzentrale verpflanzte, hat ihn unbedingt nach England holen wollen. Das passt doch - und ist doch nicht die ganze Wahrheit.
Denn es deutet viel darauf hin, dass sie in München gar nicht so traurig darüber sind, diese Personalie einigermaßen elegant gelöst zu haben. Wie sagte es Karl-Heinz Rummenigge, der Vorstandsvorsitzende der FC Bayern München Aktiengesellschaft: Schweinsteiger sei "eine Identifikationsfigur gewesen, aber irgendwann ist die Karriere zu Ende - und von uns wird verlangt, einen Übergang zu schaffen." Und genau das ist der Punkt: Sportlich haben sie ihn nicht mehr gebraucht.
"Basti, mach was du willst"
Oder besser: Sie glauben das. Schließlich hat Trainer Josep Guardiola als Liebhaber technisch versierter Mittelfeldspieler die Wahl zwischen Xabi Alonso, Philipp Lahm, Javier Martínez, Thiago Alcantara und David Alaba, wenn es darum geht, die Arbeitsplätze vor der Abwehr zu vergeben - zumal da noch die jungen Pierre-Emile Højbjerg und Joshua Kimmich auf ihre Chance lauern. Sportvorstand Matthias Sammer formulierte das so: "Dieser Transfer hat eben zwei Seiten, eine emotionale und eine rationale. Emotional wird unser Respekt für Bastian immer riesengroß sein, aber rational ist es eben auch so, dass er oft verletzt war und deshalb in den vergangenen zwei Jahren leider keine berechenbare Größe sein konnte."
Nichts hasst Guardiola mehr als die Unwägbarkeiten des Fußballs. Und ein großer Freund Schweinsteigers soll er nie gewesen sein. Und es wirkt nicht so, als habe der Trainer viel dafür getan, ihn in München zu halten. Christian Nerlinger, ehemaliger Manager des FC Bayern, mutmaßt: "Wenn Guardiola hundertprozentig hinter Schweinsteiger gestanden hätte, wäre der Transfer nicht zustande gekommen. Er hatte andere Pläne." Aber ganz genau kann auch er das nicht wissen. Guardiola jedenfalls lobte Schweinsteiger zum Abschied, so wie er alles und jeden lobt: "Es war eine große, große Ehre, sein Trainer zu sein. Vielen Dank für alles." Es sei so gewesen: "Ich habe gesagt: Basti, mach was du willst. Es ist deine Entscheidung. Ich will your happiness. Ich will, was du willst."
Fußballgott haben sie Bastian Schweinsteiger in München genannt. Und sie werden ihn vermissen. Schweinsteiger selbst allerdings hat das mit diesem Ehrentitel der Fans bereits im vergangenen Sommer bei der Weltmeisterschaft relativiert. Die "Süddeutsche Zeitung" hat diese Anekdote aufgeschrieben. Ein brasilianischer Journalist habe ihn nach der Bedeutung dieses Übernamens gefragt. Und Schweinsteiger antwortete: "Die Südkurve in München nennt immer mal wieder einen anderen Spieler Fußballgott. Vor mir war das Carsten Jancker. Ich weiß nicht, ob Sie den kennen."
Quelle: ntv.de