Fußball

+ Fußball, Transfers, Gerüchte + Stevens genießt "grenzenloses Vertrauen"

Retter ohne Rettergen: Huub Stevens konnte die Hoffenheimer bislang nicht wiederbeleben.

Retter ohne Rettergen: Huub Stevens konnte die Hoffenheimer bislang nicht wiederbeleben.

(Foto: imago/DeFodi)

Bastian Schweinsteiger droht eine nachträgliche Sperre, das Rheinland spekuliert über eine Rückkehr von Christoph Daum, in Brasilien verabschiedet sich eine Torwart-Tormaschine, Leverkusen akzeptiert eine "Pipifax"-Sperre - und Huub Stevens muss sich sorgen.

Wäre Huub Stevens Politiker und kein Fußballtrainer, müsste er sich jetzt ernsthafte Sorgen um seinen Job machen. Denn Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp hat seinem Retter-Trainer trotz der Talfahrt der TSG in der Fußball-Bundesliga das Vertrauen ausgesprochen. "Wir glauben an die Mannschaft und an den Trainer, auch wenn die Situation momentan kritisch aussieht", sagte der Milliardär und Mehrheitseigner bei der Mitgliederversammlung des Tabellenletzten in Sinsheim. Vor Medienvertretern fügte er später hinzu: "Unser Vertrauen ist grenzenlos." Der niederländische Chefcoach Stevens, der als Nachfolger des beurlaubten Markus Gisdol noch keines von seinen fünf Spielen gewonnen hat, sowie Sportchef Alexander Rosen und Kapitän Pirmin Schwegler saßen im Publikum in der Sporthalle der Carl-Orff-Schule. "Alle, die Huub kennengelernt haben, sind beeindruckt von seiner Offenheit, Persönlichkeit und Erfahrung", sagte Hopp. Er sei ein aufgeschlossener Trainer - "also werden wir es schaffen, die Liga zu halten". Bislang allerdings lautet das Fazit: Die Retter retten nicht mehr. (cwo)

-----------------------------------

Hansa holt Brand für Trainer-Posten

Fußball-Drittligist Hansa Rostock hat seinen  ehemaligen Spieler Christian Brand als neuen Trainer verpflichtet. Der 43-Jährige übernimmt das Amt mit sofortiger Wirkung, wie der Verein mitteilte. Brand tritt die Nachfolge des am vergangenen Samstag beurlaubten Karsten Baumann an. Er erhält vorerst einen Vertrag bis zum Saisonende mit der Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr.

Der ehemalige Mittelfeldspieler spielte von 1999 bis 2002 für Rostock und erzielte dabei in 48 Bundesligaspielen fünf Treffer. Zudem lief er für WerderBremen und den VfL Wolfsburg auf. ZUletzt hatte er den Regionalligisten SSV Regensburg trainiert.

-----------------------------------

Barcelona schont Stars in Leverkusen

Im für Bayer Leverkusen alles entscheidenden Champions-League-Spiel gegen den FC Barcelona verzichtet der spanische Titelverteidiger auf die Stammspieler Andrés Iniesta und Gerard Piqué. Dies teilten die Katalanen mit. Zudem ist Dani Alves gesperrt. Dafür kommen vier Spieler aus der B-Mannschaft mit, insgesamt 19 Profis werden zum Spiel am Mittwoch nach Leverkusen reisen. Leverkusen kann das Achtelfinale auch bei einem Sieg über Barcelona nicht mehr aus eigener Kraft erreichen. Im Parallelspiel zwischen dem AS Rom und BATE Borissow wäre zudem ein Remis oder ein Auswärtssieg nötig. (cwo)

-----------------------------------

Fünftligist rüstet spektakulär auf

Rudi Bommer will in der 5. Liga einen erstklassigen Job machen.

Rudi Bommer will in der 5. Liga einen erstklassigen Job machen.

(Foto: picture alliance / dpa)

SC Hessen Dreieich sagt Ihnen gar nichts? Dafür aber ganz sicher die drei prominenten Ex-Profis, deren Verpflichtung der Fünftligist bekanntgegeben hat. Der frühere Bundesligatrainer Rudi Bommer wird vom 1. Januar an als Chefcoach und Sportdirektor tätig sein. Als Co-Trainer verpflichtete der ambitionierte Club mit dem langjährigen Eintracht-Frankfurt-Profi Ralf Weber ebenfalls einen früheren Nationalspieler. Neuer Sportvorstand wird auf ehrenamtlicher Basis der Bundesliga-Rekordspieler Karl-Heinz Körbel. "Die Voraussetzungen in Dreieich sind nicht nur wegen des einzigartigen Sportparks in mehrfacher Hinsicht geeignet, um ein ehrgeiziges Vorhaben zu verwirklichen", sagte Körbel, der seit Jahren mit dem Dreieicher Sponsor Hans Nolte befreundet ist. (cwo)

-----------------------------------

Fifa-Ethiker laden Blatter und Platini vor

Auch der suspendierte Fifa-Präsident Joseph Blatter soll zwischen dem 16. und 18. Dezember von der rechtsprechenden Kammer der Ethikkommission des Fußball-Weltverbands vernommen werden. Das berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Im gleichen Zeitraum soll sich der ebenfalls suspendierte Uefa-Boss Michel Platini äußern. Blatter und Platini waren von der Ethikkommission am 8. Oktober wegen einer dubiosen Millionenzahlung für zunächst 90 Tage gesperrt worden. Beiden droht eine lebenslange Sperre, das Urteil soll vor Weihnachten fallen. Platini hat beim Internationalen Sportgerichtshof Cas Einspruch gegen die 90-Tage-Sperre eingelegt. Der Cas kündigte an, bis Freitag über den Einspruch zu befinden. Den ersten Einspruch hatte der Cas abgelehnt. (cwo)

-----------------------------------

Boenisch muss für "Pipifax-Foul" zahlen

Für Leverkusens Sebastian Boenisch ist die Bundesliga-Vorrunde vorzeitig beendet. Da halfen auch die Nachverhandlungen mit dem Vierten Offiziellen nichts.

Für Leverkusens Sebastian Boenisch ist die Bundesliga-Vorrunde vorzeitig beendet. Da halfen auch die Nachverhandlungen mit dem Vierten Offiziellen nichts.

(Foto: imago/Sebastian Wells)

Abwehrspieler Sebastian Boenisch ist vom Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes für zwei Spiele gesperrt worden und muss 8.000 Euro Geldstrafe zahlen. Damit ahndete der DFB "rohes Spiel" des Leverkuseners in der Partie bei Hertha BSC (1:2). Boenisch war am Samstag in der 18. Minute nach einer Attacke gegen Hertha-Spieler Yanni Regäsel von Schiedsrichter Robert Hartmann mit Rot des Feldes verwiesen worden. Zudem hatte Boenisch beim Verlassen des Spielfelds den Vierten Offiziellen Bastian Dankert leicht mit der Hand gestoßen. Spieler und Verein haben dem damit rechtskräftigen Urteil zugestimmt - obwohl Bayer-Sportchef Rudi Völler nach der Roten Karte gegen Boenisch geäußert hatte, das sei "niemals ein Platzverweis" gewesen und von einem "Pipifax-Foul" gesprochen hatte. (cwo)

-----------------------------------

Kopfballtor aus 25 Metern? Kein Problem!

 

-----------------------------------

Augsburgs Hitz droht keine DFB-Sperre

Torhüter Marwin Hitz vom Fußball-Bundesligisten FC Augsburg muss für seine Unsportlichkeit im Punktspiel am Samstag beim 1. FC Köln (1:0) keine Strafe vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) befürchten. Der DFB bestätigte, dass es keine nachträglichen Ermittlungen gegen den 28-Jährigen geben werde. Grund dafür sind in erster Linie die hohen Hürden des Weltverbandes Fifa für nachträgliche Ermittlungen. Diese sind nur bei einem "krass sportwidrigen Verhalten" erlaubt. Bei einem Vergehen also, dass eine Rote Karte verdient gehabt hätte. Da Hitz aber "lediglich" ein "unsportliches Verhalten" an den Tag gelegt hat (ein gelbwürdiges Vergehen), kommt eine nachträgliche Ermittlung nicht infrage. Mehr Infos zum Fall Hitz gibt es auch in der aktuellen Schiedsrichter-Kolumne "Collinas Erben". (cwo)

-----------------------------------

Brasilien verliert seine Torwart-Tormaschine

Der brasilianische Kulttorhüter Rogerio Ceni hat seine bemerkenswerte Fußball-Karriere beendet. In mehr als 1200 Spielen erzielte der Elfmeter- und Freistoßspezialist 131 Tore. Dies ist zuvor keinem anderen Torhüter auf der Welt gelungen. "Gratulation für solch eine Karriere. Du bist das beste Beispiel für einen tollen Athleten und eine tolle Person", schrieb der brasilianische Ex-Weltmeister Ronaldinho bei Twitter. Ceni (42) hat 25 Jahre beim FC São Paulo gespielt, aufgrund einer Verletzung verfolgte er das letzte Spiel aber nur von der Tribüne. Im vergangenen Jahr hatte Ceni mit seinem Klub den 590. Sieg gefeiert und damit den Rekord von Ryan Giggs gebrochen, der mit Manchester United 589 Partien gewonnen hatte. Ceni stand beim WM-Titel der Brasilianer 2002 im Kader, kam in Japan und Südkorea aber nicht zum Einsatz. Mit São Paulo wurde er dreimal brasilianischer Meister (2006 bis 2008) und gewann zweimal die Klub-WM (1993, 2005). (cwo)

-----------------------------------

Daum will Fortuna Düsseldorf nicht retten

Daum + Düsseldorf = Dementi.

Daum + Düsseldorf = Dementi.

(Foto: imago sportfotodienst)

Ja, er sei immer noch ein begehrter Fußballtrainer, das will Christoph Daum gar nicht verhehlen. Er habe "regelmäßig Anfragen und Angebote von Vereinen". Aber, darauf legt Daum wert: Zweitligist Fortuna Düsseldorf gehört nicht zu den Interessenten. Das hatte die zuvor die Zeitung "WZ" vermeldet und sich auf einen Besuch Daums in einem Düsseldorfer Hotel berufen. Den habe es zwar tatsächlich gegeben, bestätigte Daum. Er habe sich dort aber nur "mit einem langjährigen Freund getroffen, der nichts mit dem Verein zu tun hat", sagte der 62-Jährige. Die Fortuna sucht einen Nachfolger für den entlassenen Frank Kramer. Derzeit führt Peter Hermann die Mannschaft als Interimstrainer. (cwo)

-----------------------------------

Schweinsteiger droht Sperre

Bastian Schweinsteiger von Manchester United droht wegen eines Ellbogenschlags im Premier-League-Spiel gegen West Ham United eine nachträgliche Sperre. Der englische Fußballverband FA wird Schiedsrichter Mark Clattenburg befragen, ob der Unparteiische die Szene beobachtet hat oder nicht. Sollte Clattenburg die Aktion nicht gesehen haben, könnte der Weltmeister laut englischen Medienberichten bis zu drei Partien aussetzen müssen. Schweinsteiger hatte am Samstag beim 0:0 gegen West Ham seinen Gegenspieler Winston Reid vor einem Freistoß mit dem Ellbogen weggestoßen. "Es war eine Rote Karte", sagte Reid nach der Partie. "Er weiß, was er getan hat - er hat mich mit dem Ellbogen ins Gesicht geschlagen. Der Schiedsrichter konnte es nicht sehen." Auch West-Ham-Coach Slaven Bilic schimpfte: "Das war eine klare Rote Karte." (asc)

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen