Hingucker in den Auslandsligen Tuchel und Juve feiern, Klopp muss beißen
13.04.2019, 07:53 Uhr
Sami Khedira und Cristiano Ronaldo könnten am Samstag nach gemeinsamen Titel bei Real Madrid auch die italienische Meisterschaft feiern.
(Foto: imago/HochZwei/Syndication)
Nachdem die Meisterpartys vergangene Woche in Frankreich und Italien noch verschoben werden müssen, dreht die Langeweile in beiden Fußball-Ligen eine Extrarunde. Jetzt soll es aber so weit sein: Juventus und PSG holen die Titel! Von der Entscheidung ist man in England noch weit entfernt - und das bleibt auch so.
England
Noch immer hat Meister Manchester City im Titel-Duell mit dem FC Liverpool die bessere Ausgangsposition. Das Team von Trainer Pep Guardiola liegt zwar zwei Punkte hinter den Reds, hat aber in der Premier League ein Spiel weniger absolviert. Das ändert sich am Sonntag zumindest kurzzeitig, denn Man City spielt bereits um 15.05 Uhr beim Tabellenzwölften Crystal Palace (mit dem ehemaligen Schalker Max Meyer - oder besser: ohne den Ex-Schalker Max Meyer, der beim Abstiegskandidaten sportlich derzeit keine Rolle spielt).
Trainer Jürgen Klopp muss mit dem FC Liverpool erst um 17.30 Uhr an der Anfield Road gegen den FC Chelsea, den Tabellendritten, ran - und dann mit seinem Team im nominell schwersten Spiel im Ligaendspurt beißen. Die Londoner liegen allerdings bereits 16 Zähler hinter Liverpool und haben mit dem Titelduell schon seit Monaten nichts mehr zu tun. Der FC Arsenal mit Mesut Özil, Bernd Leno und Shkodran Mustafi schließt am Montag (21.00 Uhr) den 34. Spieltag ab. In Watford geht es um wichtige Punkte für die Qualifikation für die Champions League.
Frankreich
Ob Thomas Tuchel seinem Offensivspieler Eric-Maxim Chuopo-Moting am Sonntag noch einmal eine Chance gibt, nachdem der Paris Saint-Germain mit seiner - freundlich ausgedrückt - kuriosen Abwehraktion auf der gegnerischen Torlinie am vergangenen Wochenende die Meisterschaftsparty im heimischen Stadion verbaut hatte? Es lohnt sich gerade nach Ansicht der Bilder noch einmal darauf hinzuweisen: Eric-Maxim Chuopo-Moting ist ein Offensivspieler von Paris Saint-Germain. Am Sonntag (21 Uhr) nimmt das Starensemble von Katars Gnaden den nächsten Anlauf, den Titel vorzeitig einzutüten. Im Duell beim Zweitplatzierten OSC Lille reicht ein Punkt - ob mit Chuopo-Moting oder ohne ihn. Es wäre der sechste PSG-Titel in den letzten sieben Jahren. Für die deutschen Nationalspieler Thilo Kehrer und Julian Draxler wären es die Meisterschaften eins bzw. zwei.
Italien
Einen Tag vor den Kollegen in Frankreich könnte Sami Khedira "seine" Meisterschaft feiern. Um den 36. Scudetto einzufahren, benötigt Juventus Turin am Samstag (15 Uhr) nur einen Punkt gegen den Tabellen-16. SPAL Ferrara. Das sollte zu schaffen sein - und dann wäre es auch egal, wie der deutlich distanzierte "Verfolger" SSC Neapel am Sonntag (18 Uhr) bei Chievo Verona abschneidet. Für den Ex-Nationalspieler Khedira wäre es nach einer schwierigen Saison mit bisher nur zehn Einsätzen und einer Operation wegen Herzproblemen der vierte Titel, für den fünfmaligen Weltfußballer Cristiano Ronaldo wäre es nach seinem Wechsel von Real Madrid auf Anhieb der Titelgewinn in Italien. Ob am Wochenende oder doch erst später: Juve wird der erste Klub in Europas großen Ligen, der den achten Meistertitel in Serie feiert. Da kommen noch nicht mal die Bayern hinterher.
Spanien
Nach dem Auswärtserfolg des FC Barcelona in der Champions League bei Manchester United könnte Trainer Ernesto Valverde vielen Stars im Auswärtsspiel am Samstag (16.15 Uhr) gegen den Tabellenletzten SD Huesca eine Pause gönnen. Nach dem Erfolg im Spitzenspiel gegen Atlético Madrid in der vergangenen Woche ist der Titelkampf in Spanien praktisch entschieden. Der elf Punkte zurückliegende Verfolger Atlético Madrid erwartet am Samstag (18.15 Uhr) Celta Vigo. Der Tabellendritte Real Madrid spielt erst am Montag (21 Uhr) bei CD Leganes. Bei den Königlichen wird natürlich auch Toni Kroos mitmischen, der deutsche Mittelfeldspieler kam unter Zinédine Zidane zuletzt jedoch nur von der Bank ins Spiel.
Ob Kroos auch über das Ende der Saison hinaus bei Real bleibt, scheint derzeit fraglich. Die Sporttageszeitung "As" hatte gemutmaßt, der 29-Jährige stünde vor dem Abschied aus Bernabeu. Real wolle ohnehin gerne Christian Eriksen (Tottenham) und Paul Pogba (Manchester United) für das königliche Mittelfeld verpflichten. "Absolut falsche Informationen!!!", twitterte Kroos daraufhin. Wie heißt es so richtig: Die Wahrheit liegt auf dem Platz! (Und sitzt nicht auf der Bank ...)
Quelle: ntv.de, ter/dpa