Fußball

Weniger Krawall, mehr Struktur Warum der BVB mit Tuchel Erfolg hat

Gefällt's ihm nicht, korrigiert er: Thomas Tuchel hat dem BVB wieder mehr Struktur verpasst - mit Erfolg.

Gefällt's ihm nicht, korrigiert er: Thomas Tuchel hat dem BVB wieder mehr Struktur verpasst - mit Erfolg.

(Foto: imago/Jan Huebner)

In Dortmund scheint die Zeit des Heavy-Metal-Fußballs vorbei zu sein. Unter Thomas Tuchel ist die Borussia weniger auf Krawall gebürstet, agiert strukturierter. Die Umstellung weg von Klopps Philosophie gelang überraschend schnell.

"Es ist uns schwergefallen, Tempo reinzubringen", sagte Dortmunds Cheftrainer, nachdem sich sein Team zunächst eine halbe Stunde lang schwer tat gegen ein mauerndes Team von Hertha BSC. Nein, die Rede ist nicht von Jürgen Klopp und seinem Credo nach Vollgasveranstaltungen. Vielmehr war es Klopps Nachfolger Thomas Tuchel, der sich etwas besorgt darüber äußerte, dass der BVB behäbig im Spielaufbau agierte.

Die Achse Hummels-Weigl-Gündoğan bestimmt den Spielaufbau von Borussia Dortmund. Das Feld ist beim Angriff recht klar eingeteilt. Der linke Halbraum wird meist überladen. Auf der rechten Seite bleibt der Außenverteidiger in der verwaisten Zone.

Die Achse Hummels-Weigl-Gündoğan bestimmt den Spielaufbau von Borussia Dortmund. Das Feld ist beim Angriff recht klar eingeteilt. Der linke Halbraum wird meist überladen. Auf der rechten Seite bleibt der Außenverteidiger in der verwaisten Zone.

Auch Tuchel geht es darum, dass der Ball schnell gespielt und der Gegner entsprechend überrumpelt wird. Aber ansonsten hat sich viel getan, seitdem der 42-Jährige im Sommer das Ruder bei Borussia Dortmund übernahm. Zu einem gewissen Grad wurde von ihm ein Philosophiewechsel erwartet. Allerdings nicht unbedingt mit dieser Radikalität und in dieser Geschwindigkeit.

Der BVB unter Jürgen Klopp stand für Umschaltfußball. "Gegenpressing ist der beste Spielmacher" lautete sein Motto. Er, der charismatische Schwabe, vertrat gewissermaßen die Chaostheorie im Fußball. Dortmunds Angriffe wurden nicht unablässig reproduziert, sondern waren individuelle Reaktionen auf immer neue Situationen. Gegenpressing, die schnelle Rückeroberung des Balles, läuft nur in groben Zügen nach einem vorgegebenen Muster ab und ist ansonsten von der Handlungsstärke und Handlungsschnelligkeit der beteiligten Akteure abhängig.

Weniger Zufall, mehr Plan

Tuchel hingegen, der ein Bewunderer von Pep Guardiola ist, möchte beim BVB die Zufälligkeit des Spiels reduzieren und damit Leistungen, aber vor allem Ergebnisse planbarer machen. Doch in diesem Zusammenhang bleibt die Frage, ob nicht gerade der risikoreiche und zugespitzte Klopp'sche Spielstil die Amplitude derart ausschlagen ließ. Die Dortmunder erreichten mit einem guten, aber keineswegs herausragenden Kader zwischen 2010 und 2013 zwei nationale Meisterschaften und ein Champions-League-Finale, fielen aber zwischenzeitlich in der vergangenen Saison bis auf den letzten Rang der Bundesliga zurück.

Henrikh Mkhitaryan blüht im System Tuchel richtig auf. So stark und konstant wie in dieser Saison war der Armenier noch nie im Trikot des BVB.

Henrikh Mkhitaryan blüht im System Tuchel richtig auf. So stark und konstant wie in dieser Saison war der Armenier noch nie im Trikot des BVB.

(Foto: imago/Team 2)

Der konzeptionelle Ansatz von Thomas Tuchel fokussiert stärker auf sportliche Stabilität. Die Frage bleibt, ob es im Endeffekt auch zu derartigen Leistungsexplosionen wie unter Vorgänger Klopp führen kann. Die Anfangsphase der Saison lief nahezu perfekt. Der BVB überwand zwei Qualifikationsrunden in der Europa League und ist nach drei Spieltagen Tabellenführer in der Bundesliga. Selbst als man gegen Ingolstadt oder Hertha BSC nicht schnell in Führung ging, wurde die Ruhe bewahrt und der Plan von Tuchel befolgt.

Dieser richtet sich in erster Linie nach den Grundprinzipien des sogenannten "Juego de Posicíon", des Positionsspiels, wonach durch ständiges Freilaufen und Dreiecksspiel der Ball in den eigenen Reihen zirkulieren soll und auf Lücken im gegnerischen Verbund gewartet wird. Normalerweise ergeben sich Überzahlsituationen im Fluss des Spiels. Die Vorgaben des Trainers sind auf einige wenige Punkte beschränkt.

Strikte Vorgaben, schneller Lernerfolg

Doch Tuchel gibt striktere Richtlinien vor, was das Dortmunder System womöglich ausrechenbarer macht, aber andererseits auch den schnellen Lernerfolg seiner Spieler erklärt. In den bisherigen Partien teilte der BVB das Feld in mehrere Sektoren ein, die zu besetzen waren. Auf dem linken Flügel stand Außenverteidiger Marcel Schmelzer sehr hoch. Die Offensivakteure Henrikh Mkhitaryan, Shinji Kagawa und Marco Reus waren allesamt nach links verschoben und positionierten sich auf der Außenbahn beziehungsweise im Halbraum.

Meist lief der Ball zunächst über İlkay Gündoğan, der dann von halbrechts auf die andere Seite verlagerte, wo Mats Hummels sowie Neuzugang Julian Weigl den Angriff weiterführten. Auf der dann ballfernen Außenbahn postierte sich der Rechtsverteidiger, der gegebenenfalls das Spielgerät nach einer langen diagonalen Seitenverlagerung erhielt und den sich bietenden Freiraum nutzen konnte.

Der große Fokus liegt auf dem linken Halbraum, wo sich gerade Mkhitaryan und Kagawa wohlfühlen. Schmelzer hat zudem immer Verbindung zu mehreren Mitspielern und kann vom Gegner nicht isoliert werden, während im Optimalfall Außenverteidigerkollege Łukasz Piszczek seine Durchschlagskraft in den erwähnten Freiräumen einbringen kann. Aushilfsrechtsverteidiger Matthias Ginter hatte da schon größere Probleme, fügte sich aber recht passabel ein.

Kein Kampf mit stumpfen Waffen

Am zweiten Treffer gegen Hertha war er maßgeblich mitbeteiligt. Gegen die tiefstehenden Berliner wurde Ginter mit einem diagonalen Lupfer, den Kagawa aus dem linken Halbraum heraus spielte, hinter die Abwehr geschickt. Seine direkte Hereingabe verwandelte Pierre-Emerick Aubameyang. Es war ein Angriff ganz nach dem Geschmack Tuchels. Und was noch viel wichtiger war: Der Angriff veranschaulichte, dass der BVB nicht mit stumpfen Waffen gegen mauernde Teams kämpft. Ein großer Unterschied im Vergleich zur letzten Saison.

Außerdem lebt Dortmunds System im Moment von weiteren wichtigen Faktoren:

  • Aufgrund der nahezu perfekten Raumaufteilung ist der BVB stets balanciert, die Angriffe wirken durchstrukturiert. In diesem Zusammenhang kommt die Spielintelligenz von Gündoğan zum Tragen. Und sein junger Nebenmann Weigl hat eine gute Übersicht im Mittelfeld, so dass er seine Mitspieler stets unterstützt. Zudem übernimmt Schmelzer wichtige Aufgaben im Gegenpressing. Sollte der Gegner den Ball im nun mehrfach erwähnten linken Halbraum des BVB erobern, so schiebt Schmelzer sehr klug die offenen Räume neben Weigl zu.
  •  Durchbrüche hin zur Grundlinie werden nicht mehr mit blinden Flanken beendet. Der BVB verhält sich insgesamt klüger im letzten Drittel des Spielfeldes. Oftmals wird der Ball in den Rückraum gespielt. Dabei nutzt man den Fakt, dass viele verteidigende Mannschaften im Zurücksprinten sehr nah vor das eigene Tor rücken und die Zonen an der Strafraumgrenze offen lassen. Übrigens macht auch Dortmund selbst hin und wieder diesen Fehler.
  • Vor allem beim klaren 4:0-Sieg gegen Borussia Mönchengladbach am ersten Spieltag wurde deutlich, wie der BVB den vorderen Zwischenlinienraum, jene Zone zwischen gegnerischer Abwehr- und Mittelfeldreihe, nutzt. Die scheinbar risikoreichen Zuspiele in diese engen Räume kommen Kagawa und Co. zupass. Der Gegner muss sofort reagieren, weil der Ball direkt ins Herz der eigenen Formation gelangt. Folglich werden die starken Dribbler des BVB hastig attackiert und können daraus mit gekonnten Bewegungen Kapital schlagen.

Kagawa oder Mkhitaryan befinden sich in dieser Saison nicht auf einem technisch höheren Level als noch in den Jahren zuvor. Aber sie werden anders eingebunden, ihre Stärken so gut es geht genutzt. Lediglich Marco Reus fällt bis jetzt ein wenig ab, da er als freischaffender Rechtsaußen weniger von der Mannschaftsstruktur gelenkt und geleitet wird. Er muss eigenständige Entscheidungen treffen, was ihm bis jetzt schwerfällt. Nichtsdestotrotz wirkt das Offensivpotenzial des BVB immens, wenngleich die großen Härtetests erst noch anstehen.

Tuchel hat es verstanden, sein speziell auf die Mannschaft angepasstes Offensivkonzept mit kleinen taktikpsychologischen Kniffen in kürzester Zeit konkurrenzfähig zu machen. Nun gilt: Struktur ist der beste Spielmacher.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen