Bobfahrer feiern, Neuner verzichtet Lange hat Fasching im Kopf
22.02.2010, 08:48 UhrDie Biathletinnen müssen bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver ab sofort auf Magdalena Neuner verzichten. Dabei hat sie gerade erst ihre zweite Goldmedaille gewonnen. Aber sie ist müde. Bobfahrer André Lange hingegen hat Fasching im Kopf. Auch er holt Gold.
Geht die olympische Medaillenserie der Biathletinnen auch ohne das Aushängeschild weiter? Nach der Rennabsage der zweimaligen Olympiasiegerin Magdalena Neuner für die Staffel sind nun Kati Wilhelm und Co. am Dienstag über 4 x 6 Kilometer gefordert. "Jetzt hoffe ich, dass die anderen Vier ein gutes Rennen machen und ihre Medaille machen", gab Neuner ihren Teamkolleginnen mit auf den Weg. Sie selbst ist einfach nur noch müde - und zufrieden.
Und sonst? In der Länderwertung belegt das deutsche Team nach 50 von 86 Entscheidungen mit sechsmal Gold, siebenmal Silber und fünfmal Bronze Platz zwei hinter den US-Amerikanern, für die Ski-Star Bode Miller als Gewinner der alpinen Super-Kombination das siebte Gold einfuhr. Der neunte Wettkampftag im Überblick:
Neuner "vom Kopf her doch ziemlich fertig"
Mit ihrem Sieg im Massenstartrennen über 12,5 Kilometer stieg die sechsfache Biathlon-Weltmeisterin Magdalena Neuner endgültig zum Superstar der Winterspiele auf. Sie ließ sich auch durch zwei Schießfehler nicht aufhalten und stürmte zu einem überlegenen Sieg. Den Kampf um Platz zwei verlor Simone Hauswald knapp gegen die Russin Olga Saizewa. Und dann sagte Neuner: "Für mich sind die Olympischen Spiele heute beendet. Ich werde die Staffel nicht laufen." Es sei ihre Entscheidung, Bundestrainer Uwe Müssiggang habe es ihr überlassen. "Ich habe gemerkt, dass ich vom Kopf her doch ziemlich fertig bin. Jetzt hoffe ich, dass die anderen Vier ein gutes Rennen machen und ihre Medaille holen."
Männer laufen an den Medaillen vorbei
Dagegen liefen die deutschen Männer einmal mehr an den Medaillen vorbei. Beim Massenstartrennen über 15 Kilometer war Michael Greis als Zehnter erneut Bester eines enttäuschenden Teams. "Heute war ich ganz dicht dran am Podium", sagte Greis. "Insgesamt habe ich hier gute Rennen gemacht, war fast immer in den Top Ten. Leider hat das i-Tüpfelchen gefehlt." Es siegte der Russe Jewgeni Ustjugow vor Martin Fourcade aus Frankreich und dem Slowaken Pavol Hurajt. Die letzte Chance für das deutsche Team des scheidenden Bundestrainers Frank Ullrich ist nun das Staffelrennen am Freitag.
André Lange gewinnt Goldmedaille Nummer sechs
Bob-Pilot André Lange hat dem deutschen Team die sechste Goldmedaille beschert. Mit Anschieber Kevin Kuske ließ sich der 36 Jahre alte Oberhofer im vierten Durchgang der Zweierbobs nicht mehr aus der Erfolgsspur bringen. "Jetzt ist Fasching im Kopf. Jetzt werden wir das Ganze erst einmal genießen und eine Hopfenkaltschale zu uns nehmen", sagte Lange. Silber gewann Thomas Florschütz aus Risa vor dem Russen Alexander Subkow. Mit einem weiteren Triumph auf dem Hochgeschwindigkeitskurs von Whistler im Viererbob könnte Lange zum erfolgreichsten deutschen Wintersportler nach Eisschnellläuferin Claudia Pechstein aufsteigen. Karl Angerer verpasste als Neunter die Medaillenränge klar.
Anni Friesinger: "Es fehlte jede Power"
Anni Friesinger-Postma schaffte auch beim zweiten Start in Vancouver den Sprung aufs Eisschnelllauf-Podest nicht. Nach Platz 14 über 1000 Meter reichte es auch über die 1500 Meter nur zu Rang neun vor Daniela Anschütz-Thoms. "Ich wollte alles, aber es fehlte jede Power. Aber Frust habe ich keinen", sagte Friesinger. Monique Angermüller beendete das Rennen als 13. Ireen Wüst holte das dritte Eislauf-Gold für die Niederlande vor der Kanadierin Christina Groves und Martina Sablikova aus Tschechien.
Bode Miller kombiniert sich zu Gold

Medaillensammlung komplett: Bode Miller.
(Foto: AP)
Nach Bronze und Silber gewann Bode Miller in der Super-Kombination endlich das ersehnte Gold. Der Amerikaner setzte sich nach Abfahrt und Slalom vor dem Kroaten Ivica Kostelic und Silvan Zurbriggen aus der Schweiz durch. Stephan Keppler spielte keine Rolle und wurde 24. Auch bei der Olympia-Premiere der Skicrosser waren die deutschen Starter nur Mitläufer. Simon Stickl und Martin Fiala schieden beide im Achtelfinale aus. Erster Olympiasieger der Fun-Sportart wurde der Schweizer Michael Schmid vor Weltmeister Andreas Matt aus Österreich.
Michael Schmid gewinnt Gold für die Schweiz
Michael Schmid ist erster Olympiasieger im Skicross. Der Schweizer gewann in Cypress Mountain das Finale der olympischen Premiere vor Weltmeister Andreas Matt aus Österreich. Bronze ging an den Norweger Audun Groenvold. Die deutschen Starter Simon Stickl aus Bad Wiessee und Martin Fiala aus Obermaiselstein waren im Achtelfinale ausgeschieden.
Kanada verliert Prestigeduell gegen die USA
Am Super Sunday des olympischen Eishockey-Turniers verlor Gastgeber Kanada das Prestigeduell gegen den Erzrivalen USA mit 3:5 und trifft nun in der Playoff-Runde am Dienstag auf das deutsche Team. Mit einem 4:2 gegen Tschechien sicherte sich Weltmeister Russland den Sieg in der Gruppe B. Die deutschen Curling-Frauen stehen nach dem 5:6 gegen Dänemark vor dem Olympia-Aus. Auch die Männer verspielten mit dem 5:9 gegen die Skandinavier ihre gute Ausgangsposition im Kampf um den Einzug in die Medaillenrunde.
Quelle: ntv.de, dpa/sid