32 neue Geräte geprüft Das sind die besten Smartphones bei Warentest
10.06.2024, 20:36 Uhr Artikel anhören
Das Samsung Galaxy S24 Ultra gibt es bei Vodafone günstig mit Vertrag.
(Foto: Samsung)
Stiftung Warentest prüft 32 Smartphones, unter ihnen die aktuellen Boliden von Samsung und Google. Die Nummer 1 bleibt unverändert, aber es gibt einen neuen Zweitplatzierten und viele günstige Testkandidaten schneiden gut ab, auch ein Handy, das nur rund 200 Euro kostet.
Wer bis vor Kurzem bei Stiftung Warentest nach Ergebnissen aktueller Smartphones gesucht hat, ist oft nicht fündig geworden, da viele Neuerscheinungen der vergangenen Monate noch nicht geprüft worden waren. Das war bei der jüngsten Galaxy-S24-Serie und anderen Samsung-Geräten der Fall, aber auch bei Googles Pixel-8-Duo und Handys von Xiaomi, Motorola, Sony, OnePlus, Nothing und der Telekom. Das hat die Stiftung jetzt mit dem Test von 32 Smartphones nachgeholt, von denen viele gut abgeschnitten haben, auch besonders günstige Geräte ab etwa 200 Euro.
Apple und Samsung vorne
Unverändert auf dem ersten Platz steht das iPhone 15 Pro Max, das als einziger Testkandidat ein sehr gutes Qualitätsurteil (1,5) erreichen konnte. Kameras, Display, Handhabung und Stabilität des Apple-Flaggschiffs sind top. Die Ausdauer fanden die Prüfer wie die Grundfunktionen, zu denen Sprachqualität, Netzempfindlichkeit, WLAN, Rechenleistung und Ortung gehören, gut.
Mit der Gesamtnote 1,6 folgen dicht dahinter die weiteren iPhone-15-Geräte, wobei die Kameras einen kleinen Unterschied machen. Nur beim 15 Pro sind sie sehr gut, iPhone 15 und 15 Plus wurden hier gut bewertet.
Apples Trio muss den zweiten Platz mit dem neu getesteten Samsung Galaxy S24 Ultra teilen. Grundfunktionen und die Stabilität sind gut, in allen anderen Kategorien wurde das Gerät für sehr gut befunden. Die gleiche Gesamtnote erreichten im vergangenen Jahr auch das Galaxy S23 Ultra und das Galaxy S23+, die allerdings etwas schwächere Kameras haben.
Gute Geräte mit guten Kameras ab rund 250 Euro
Das Galaxy S24+ erhielt das Qualitätsurteil 1,7 und teilt sich jetzt mit dem Galaxy S23 den dritten Platz. Danach folgt eine ganze Reihe von Smartphones mit dem Gesamturteil 1,8. Zu ihnen gehört das neu getestete OnePlus 12, dessen Kameras, das Display und die Laufleistung sehr gut benotet wurden. Eine bessere Platzierung verpasste es nur wegen einer befriedigenden Handhabung.
Neueinsteiger Google Pixel 8 Pro muss sich vor allem wegen einer lediglich befriedigenden Ausdauer mit dem Qualitätsurteil 1,9 begnügen. Seine Kameras und sein Display fanden die Tester sehr gut, alles Weitere gut. Auch das Samsung Galaxy S24 kam wegen einer schwachen Laufleistung insgesamt nur auf die Note 1,9. Seine Kamera wurde zwar nicht sehr gut bewertet, schrammte aber knapp daran vorbei (1,6).
Dritter Neuling mit dem Qualitätsurteil 1,9 ist das Sony Xperia 5 V. Wegen einer geringeren Netzempfindlichkeit und einer relativ ungenauen Ortung, schnitt seine Handhabung lediglich befriedigend ab. Kameras und Stabilität des Geräts sind gut, Display, Akku-Leistung und Handhabung sehr gut.
Das günstigste insgesamt gut bewertete neue Smartphone (2,3) ist das Samsung Galaxy A25, das man im Online-Handel ab rund 205 Euro finden kann. Es besitzt einen sehr guten Bildschirm, hat einen guten Akku und ist gut zu handhaben. Die Kameras sind jedoch wie die Stabilität nur befriedigend. Für rund 50 Euro mehr bekommt man das Galaxy A35, das in jeder Kategorie gut abgeschnitten hat.
Quelle: ntv.de, kwe