Napster-Prinzip Sun entwickelt Software für Datennetze
26.04.2001, 16:23 UhrDer US-Konzern Sun Microsystems will Napster-ähnliche Netze zum Austausch von Daten schaffen. Möglich wird dies durch die Software "Jxta".
Der Sinn des neuen Programms "Jxta" sei, dass sich ans Netz angeschlossene Geräte gegenseitig finden und Informationen hin- und her schicken können, sagte der Leiter des "Jxta"-Projekts, Bill Joy, in Palo Alto. "Jxta" bestimme die Protokolle, mit denen Rechner miteinander kommunizieren. "Jxta" könne binnen eines Jahres in Handys oder auch Kühlschränke eingebaut werden, um sie zu vernetzen.
Anders als bei der bekannten Online-Musiktauschbörse Napster werden die mit "Jxta" geschaffenen Netze allerdings dezentral sein. Der Dateienaustausch laufe nicht über einen zentralen Server, hieß es. Sun verspricht sich von "Jxta" den Aufbau von "sicheren und verlässlichen" Netzen.
Über die Napster-Website tauschen Millionen Internet-Nutzer komprimierte Musikdateien, ohne dafür zu bezahlen. Der Tauschbörse droht nach Klagen der Musikindustrie inzwischen das Aus. Napster hat aber das Filesharing und die dafür genutzten "Peer-to-Peer"-Systeme ins Licht der Öffentlichkeit gerückt und auch das kommerzielle Interesse bei Medienunternehmen geweckt.
Quelle: ntv.de