Lyrik auf CD-ROM Von Luther bis Rilke
10.12.2002, 15:36 UhrEinen neuen Umgang mit Lyrik ermöglicht die bisher größte Gedichtsammlung des deutschen Sprachraums: Die in der Digitalen Bibliothek erschienene CD-ROM "Deutsche Lyrik von Luther bis Rilke" enthält rund 53.000 Gedichte von 207 Autoren. Die elektronische Volltextsuche fördert Lyrisches zu jedem Anlass zu Tage.
Etwas geistreich Gereimtes zur Hochzeit von guten Freunden? Hochzeit und Heirat werden in 750 Versen von den Dichtern ins lyrische Spiel gebracht, mal besinnlich, mal heiter. Zu Weihnachten darf man sich das Herz an Brentano und Grillparzer erwärmen oder unbekanntere Dichter kennen lernen wie die 1819 im sächsischen Meißen geborene Louise Otto: "Die Liebe soll die Welt regieren / Und Weihnacht zeigt, daß sie's vermag / Doch höhres Ziel muß sie sich küren / Als schaffen nur für einen Tag."
Leider reicht die Sammlung kaum in den Expressionismus hinein. Erst recht sucht man zeitgenössische Autoren Robert Gernhardt oder Peter Rühmkorf vergeblich; aufgenommen wurden nur Werke, deren Verfasser schon mindestens 70 Jahre tot sind. Dann nämlich sind die Urheberrechte frei, sprich: kostenlos.
Die Gedichte sind alphabetisch geordnet nach Verfassern. Nützlich ist darüber hinaus ein Register mit den Titeln und Gedichtanfängen. Intensive Nutzer werden einzelne Stellen zum schnellen Wiederfinden markieren und mit eigenen Kommentaren versehen.
Die Software der Digitalen Bibliothek" lässt sich auf jedem Windows-PC (ab 95) installieren, bei der Hardware genügen ein 486er PC mit 16 MB RAM. Die CD-ROM kostet 79,90 Euro.
Quelle: ntv.de