100-Euro-Schnäppchen Wie gut ist das Lidl-Smartphone?
23.05.2012, 11:46 Uhr
(Foto: Huawei)
Discounter Lidl bietet in seinem Online-Shop das Smartphone Huawei Ascend Y200 für 100 Euro an. Auch Vertragspartner Fonic führt das Gerät. Kann ein Smartphone bei so einem Preis etwas taugen oder wirft man sein Geld zum Fenster raus?
Aktuellen Umfragen zufolge ist bereits fast jedes dritte Handy in Deutschland ein Smartphone. Bald schon dürfte das Verhältnis umgekehrt sein, da es immer günstigere Geräte gibt. Vor zwei Jahren noch bekam man für weniger als 300 Euro kaum ein akzeptables Smartphone. Heute muss man nicht mal mehr die Hälfte dafür hinblättern. Die Preisbrecher kommen vor allem aus China, einer von ihnen ist Huawei. Sein Ascend Y200 verkaufen Discounter Lidl und Mobilfunkpartner Fonic für 99,99 Euro. n-tv.de hat sich das Gerät angeschaut und überprüft, ob ein 100-Euro-Smartphone gut genug für den Alltag ist.
Der erste Eindruck ist ausgesprochen positiv, denn das Huawei-Gerät wirkt sehr solide. Natürlich darf man für 100 Euro nichts anderes als ein Plastikgehäuse erwarten. Doch die Verarbeitung des 200 117 x 61,5 x 11,7 Millimeter großen Ascend Y200 ist sehr gut, nichts wackelt oder knarzt. Das 125 Gramm schwere Gerät liegt durch einen genoppten und gummierten Akkudeckel gut in der Hand.
Akzeptables Display
Der Bildschirm ist bei günstigen Smartphones gewöhnlich der größte Schwachpunkt und auch das Huawei bildet da keine Ausnahme. Mit 320 x 480 Pixeln bietet das 3,5 Zoll große TFT-Display keine besonders hohe Auflösung. Allerdings ist das IPS-LCD recht hell und kontrastreich, hat einen guten Blickwinkel und stellt Farben natürlich dar. Unter dem Bildschirm sind die drei virtuellen Tasten: Menü, Home, Zurück.
Angetrieben wird das Smartphone von einem 800 Megahertz schnellen Prozessor, dem 256 Megabyte Arbeitsspeicher zur Verfügung stehen. Als Betriebssystem kommt Android 2.3.5 (Gingerbread) zum Einsatz. Weil Huwaei das System offenbar gut abgestimmt hat, arbeitet das Ascend Y200 in den meisten Lebenslagen ziemlich flott. Und so lange man im Internet keine Seite mit vielen Animationen aufruft, ist auch der Browser keine Spaßbremse. Der Akku leistet 1250 Milliamperestunden, was ausreicht, um das Smartphone locker durch den Tag zu bringen.
Huawei hat Android nur wenig modifiziert, erlaubt sich aber bei der Benutzeroberfläche zwei hübsche Zugaben. So wechselt man mit einem 3D-Effekt zwischen den Homescreens, und auf dem Sperrbildschirm hat Huawei ein Rad gelegt, über das man neben der Entriegelung drei Funktionen direkt ansteuern kann: Telefon, Nachrichten und Kamera.
Die blitzlose 3,2-Megapixel-Kamera werden Käufer eines Ascen Y200 allerdings nicht allzu oft auslösen, da die Qualität der Aufnahmen doch sehr bescheiden ist und lediglich für Schnappschüsse bei ausreichend Tageslicht taugt. Noch ein wenig dürftiger ist die Video-Leistung.
Wer Aufnahmen sichern möchte, stößt schnell an die Speichergrenzen des Smartphones. Vom 512 Megabyte kleinen internern Speicher lassen installierte Apps nicht viel übrig. Gut, dass man microSD-Karten bis zu einer Größe von 32 Gigabyte einstecken kann.
Extras hat das Huawei Ascend 200Y nicht zu bieten, dafür macht es aber seine Sache als Telefon ausgesprochen gut. Beide Gesprächspartner hören sich klar und deutlich, der Klang ist zwar etwas blechern, aber natürlich.
Alles in allem ist Huawei mit dem Ascend Y200 ein Smartphone gelungen, dem man den günstigen Preis nicht anmerkt und das mit weitaus teureren Geräten mithalten kann. Wer ein mehr als günstiges Einsteiger- oder Zweit-Smartphone sucht, kann getrost zum 100-Euro-Huawei greifen.
Quelle: ntv.de