Sogar in Naturschutzgebieten Insektensterben schreitet weiter voranEs gibt immer weniger Insekten in Deutschland - und ein Ende des Trends ist nicht in Sicht. Auch in Naturschutzgebieten finden Wissenschaftler weniger Tiere, so das Ergebnis eines aktuellen Forschungsprojekts. Zu den Ursachen gibt es bereits eine Vermutung.26.04.2023
Seetaucher meiden Umgebung Windparks vertreiben laut Studie bestimmte WasservögelErneuerbare Energien sollen zunehmend den Strombedarf decken, darunter auch die Windkraft. Beim Bau der Anlagen müsse aber auch der Artenschutz berücksichtigt werden, mahnt ein Forschungsteam: Bestimmte Vögel würden die Bereiche um Offshore-Windparks meiden, der Bestand ginge deutlich zurück.13.04.2023
Tiergefängnis vs. Artenschutz Zoos sind in Deutschland umstrittenIn Deutschland gibt es hunderte Zoos und Tierparks, die jedes Jahr von Millionen Menschen besucht werden. Doch neben denen, die Freude daran haben, Tiere in Gefangenschaft zu beobachten, gibt aus auch jene, die diese Einrichtungen als Tiergefängnisse ablehnen. Ein Überblick über die verschiedenen Positionen.10.04.2023
Raubkatze einst dort heimisch Indien beginnt mit Wieder-Ansiedlung von GepardenGeparden sind heute zumeist in Afrika anzutreffen, doch auch in Indien waren sie bis ins 20. Jahrhundert hinein heimisch. Auf dem Subkontinent beginnt nun ein Programm zur Wiederansiedlung der Raubkatze. Die Pläne sind ehrgeizig, es gibt aber auch Bedenken.12.03.2023
Extrem bedrohte Art Drei Löwenjunge in Westafrika machen HoffnungMit großer Freude entdecken Naturschützer in Westafrika drei Löwenjunge. Die Tiere gehören zu einer extrem bedrohten Art und wurden von einem Muttertier geboren, das Florence genannt wird. Die Löwin betreibt mit jedem Wurf Artenschutz. 12.03.2023
Rekord im Guinness-Buch Saatgut von mehr als 40.000 Arten konserviertDie Saatgutbank im englischen Wakehurst ist die größte der Welt. In den Hallen werden 2,4 Milliarden Pflanzensamen von mehr als 40.000 Arten bei minus 20 Grad Celsius gelagert. Dabei handelt es sich um seltene, bedrohte und bedeutende Wild-Pflanzenarten aus der ganzen Welt. 11.03.2023
Regenwald massiv zerstört Rekord-Abholzung setzt Lula unter DruckEr hat sich den Schutz und die Aufforstung des brasilianischen Regenwalds auf die Fahnen geschrieben. Doch noch ist von den politischen Maßnahmen von Präsident Lula kaum etwas zu spüren. Im Gegenteil: Noch nie wurde in einem Monat mehr Gebiet zerstört als im vergangenen Februar.10.03.2023
Gegen Handel mit bedrohten Arten Hat das Artenschutzabkommen was gebracht?Der 3. März 1973 sollte ein Meilenstein für weltweiten Artenschutz werden: An diesem Tag wurde das Washingtoner Artenschutzübereinkommen, kurz CITES, unterzeichnet. Viele Tiere und Pflanzen wären wohl ohne CITES längst ausgerottet worden. Doch manche der 183 Mitglieder drohen nun mit Austritt - warum?03.03.2023
Washingtoner Artenschutzabkommen 50 Jahre Kampf gegen Wilderei und SchmuggelBuckelwale, Ozelote, Elefanten: Seit 50 Jahren bewahrt das Washingtoner Artenschutzübereinkommen viele Tiere vor der Ausrottung. Damit das weiterhin so bleibt, sollen teilnehmende Staaten stärker gegen Wilderei vorgehen. Außerdem sollen Unternehmen, etwa für Leder, künftig höhere Abgaben zahlen.02.03.2023
Versicherung gegen Artensterben Saatguttresor beherbergt eisige ReserveDer Klimawandel bedroht auch die Artenvielfalt von Nutzpflanzen. Um möglichst viel verschiedenes Saatgut zu sichern, entstand im hohen Norden Europas eine besondere Schatzkammer. Seit 15 Jahren werden dort Samen aus aller Welt gehütet - für den Notfall, der schon eingetreten ist.26.02.2023