Erste Bestandsaufnahme So viele Arten gibts weltweit nur noch in ZoosDass eine große Zahl von Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht ist, ist eine schon länger traurige Wahrheit. Dutzende von ihnen kommen nur noch in menschlicher Obhut wie Zoos, botanischen Gärten oder Saatgutbanken vor. Wie viele genau, hat ein britisches Forscherteam ermittelt.24.02.2023
Fragwürdige Delikatesse Froschschenkel-Konsum gefährdet mehrere ArtenFroschschenkel landen in vielen Ländern der Welt als Delikatesse auf dem Tisch. Der Verzehr des ausgesprochen zarten Wadenfleischs der Tiere führt dazu, dass mehrere Arten vom Aussterben bedroht sind. Der Grund: Die meisten Tiere werden in freier Wildbahn gefangen. 14.02.2023
"Dorian" zerstört Lebensraum Hurrikan lässt seltenen Vogelbestand fast aussterbenDer Bahama-Waldsänger hat einen extrem kleinen Lebensraum. Dadurch können schon kleine Ereignisse die Art gefährden. Der Hurrikan "Dorian" war 2019 hingegen verheerend und gibt der Vogelart vielleicht den Todesstoß.12.02.2023
Schutzmaßnahmen für Vögel Wo müssen Fensteraufkleber angebracht werden?Große Fenster werden oftmals zur Falle für Vögel. Die Tiere erkennen diese nämlich nicht und fliegen dagegen. Das endet allzu oft tödlich. Zum Schutz der Tiere gehen Eigentümer dazu über, die Fenster mit verschiedenen Aufklebern zu versehen. Doch dabei ist auf ein Detail zu achten.02.02.2023
Bedrohte Art aus Südamerika Ara zum Zootier des Jahres 2023 gekürtSeit 2016 wird im Rahmen einer Artenschutzkampagne das Zootier des Jahres ausgewählt. 2023 steht der Ara im Rampenlicht. Durch Landwirtschaft wird der Lebensraum der bunten Papageien immer weiter zerstört, drei Arten sind bereits ausgestorben.31.01.2023
Kick vom nächsten Klick! Bär macht Hunderte "Selfies"In den USA wird ein neugieriger Bär zum überraschenden Fan von Wildtierkameras. Gegen den Selfie-Bären haben Kojoten oder Murmeltiere keine Chance. Die Internetgemeinde feiert das fotogene Tier.27.01.2023
Abschuss geschützter Arten Aus Afrika kommt Widerstand gegen die TrophäenjagdArtenschützer in Afrika sind verärgert: Auf einer Jagdmesse in Dortmund werden Trophäen-Safaris in Afrika beworben. Beide Seiten werfen sich neokoloniales Denken vor.21.01.2023Von Simone Schlindwein, Kampala
Indonesiens neue Hauptstadt Nusantara - urbanes Utopia oder Umweltgefahr?Lebenswert und technologisch top: Nusantara soll eine der grünsten Metropolen der Welt werden. Das sieht das Konzept der indonesischen Regierung vor, die in den Wäldern von Borneo eine neue Hauptstadt baut. Umweltschützer äußern Bedenken, andere sehen auch Chancen.21.01.2023
Große Deutschland-Mitmachaktion Alle sollen eine Stunde lang Vögel zählenWie steht es derzeit um die Vogelwelt? Und welche Folgen haben das "Mastjahr" 2022 und der recht milde Winter? Um das herauszufinden, kann jeder helfen und mitzählen: Am Freitag startet mit der "Stunde der Wintervögel" wieder die laut NABU größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands.05.01.2023
Der Kongo erpresst die Welt Mit Panzerfäusten für den ArtenschutzDas Kongobecken in Afrika ist die zweitwichtigste grüne Lunge der Welt, der Kongo will sich ihren Erhalt möglichst teuer bezahlen lassen. Mittlerweile sind Nationalparks zu Festungen ausgebaut, Wildhüter terrorisieren die Einheimischen. Für den Westen ist die Rettung des Planeten ein Dilemma.27.12.2022Von Simone Schlindwein, Kampala