Kaum strenge Naturschutzgebiete Deutschland in EU-Biodiversitätsliste fast LetzterUm die Biodiversität zu stärken, wollen die Länder der EU bis 2030 dafür sorgen, dass zehn Prozent der Landes- und Meeresfläche als strenge Naturschutzgebiete ausgewiesen werden. Bis dahin ist es jedoch ein langer Weg - vor allem für Deutschland.11.07.2023
2500 Jungtiere geboren Kegelrobben-Boom an der NordseeDie Kegelrobbe fühlt sich im Wattenmeer der Nordsee und rund um Helgoland offenbar wohl. Aktuelle Zahlen belegen einen sprunghaften Anstieg der Population. In der letzten Wurfsaison kommen allein 2500 Jungtiere zur Welt. 03.07.2023
Nach jahrelangem Ringen Hochsee-Schutzabkommen kommt auf UN-TagesordnungDerzeit liegen alle Meeresschutzgebiete in nationalen Gewässern. Das soll sich durch ein neues UN-Abkommen bald ändern. In New York steht zum ersten Mal das Hochsee-Schutzabkommen auf der Tagesordnung. Unklar ist allerdings, wie die Schutzmaßnahmen überwacht werden sollen. 19.06.2023
Rückgang teils um zwei Drittel Haie verschwinden aus Korallenriffen weltweitAn sämtlichen Korallenriffen gibt es einen deutlichen Schwund an Haien, zum Teil geht der Bestand um zwei Drittel zurück. Hauptursache: die Überfischung. Es gibt aber Anlass zur Hoffnung. Und: je reicher das jeweilige Land, desto größer der Schutz, desto geringer der Schwund an Haien.16.06.2023
"Absoluter Wendepunkt" Luftproben erfassen überraschend ArtenvielfaltEigentlich gibt es derzeit keine Möglichkeit, die globale Artenvielfalt zuverlässig zu ermitteln. Forscher machen nun jedoch eine überraschende Entdeckung. Offenbar zeichnen Stationen, die die Luftverschmutzung messen, auch Daten zur Biodiversität auf. 05.06.2023
Für Erhalt der Artenvielfalt Schaden Meeresschutzgebiete der Fischerei?In einigen Jahren sollen 30 Prozent der Weltmeere unter Schutz stehen. So sollen sich Fischbestände erholen können und die Artenvielfalt erhalten bleiben. Doch Fischereibetriebe fürchten um ihre Existenz durch solche Schutzmaßnahmen. Eine Untersuchung eines Schutzgebietes im Pazifik zeigt Ergebnisse.04.06.2023
Konferenz in Frankreich startet Macron: "Plastikmüllverschmutzung ist eine Zeitbombe"Wohlstand und Bevölkerungswachstum bringen mehr Plastikmüll mit sich - und der landet spätestens als Mikroplastik auch in unserer Nahrungskette. Auf der UN-Konferenz diskutieren 175 Staaten die Problematik. Frankreichs Präsident Macron warnt mit eindringlichen Worten. 29.05.2023
Orchideen, Echsen und Schlangen Forscher entdecken 380 neue Tier- und Pflanzenarten am MekongDer Mekong ist nicht nur einer der längsten Flüsse der Erde, sondern auch sehr artenreich. In gerade einmal zwei Jahren machen Wissenschaftler in der Region Hunderte bisher unbekannte Arten ausfindig. Nicht nur diese sind jedoch in Gefahr. 22.05.2023
Erste Aktion scheiterte Hunderte Störe werden in Oder ausgesetztIn den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten wurden mehr als dreieinhalb Millionen Störe in der Oder ausgesetzt. Ziel ist eine sich selbst tragende Population. Nun werden weitere 2000 Tiere in den Fluss gesetzt. Die Aktion hatte sich wegen der Umweltkatastrophe verzögert - Zehntausende Tiere verendeten in Aufzuchtstationen.05.05.2023
"Sensationsfund" auf Usedom Erstmals Blaukrabbe in südlicher Ostsee entdecktSie sieht ganz anders aus als die einheimischen Krabben auf Usedom und stammt eigentlich von der amerikanischen Ostküste: Eine Blaukrabbe wird von einem Spaziergänger in Ahlbeck gefunden. Einer Expertin zufolge ist es der erste Nachweis dieser Art in der südlichen Ostsee: "Das ist wirklich eine Sensation."03.05.2023