Ausgediente Elektrogeräte sollen nicht mehr in den Müll. Viel zu wertvoll sind ihre Rohstoffe. Die Bundesregierung plant eine neue Rücknahmeverordnung, die auch den Onlinehandel einschließen soll. Der fühlt sich dazu aber nicht in der Lage.
Wohin mit den alten Geräten? Umweltministerin Hendricks bereitet offenbar eine gesetzliche verankerte Rücknahmepflicht für Elektrogeräte vor. Der Vorstoß dürfte vor allem Handelsketten treffen. Für kleinere Läden soll es Ausnahmen geben.
Die Deutschen lieben Wegwerfflaschen aus Plastik - trotz des ungeliebten Pfands auf viele Einwegflaschen. Das Umweltbundesamt fordert deshalb eine Sonderabgabe von 20 Cent, die nicht erstattet werden. Die Umweltministerin will das Problem aber anders lösen.
Vor allem jene Bundesländer, die jahrzehntelang zu den Befürwortern der Atomkraft und zu den Verursachern des Mülls zählten, halten sich zurück, wenn es um die Aufnahme des im Ausland aufbereiteten Atommülls geht. Umweltministerin Hendricks wird deutlich.
Das Zwischenlager in Brunsbüttel hat keine Betriebserlaubnis für die Lagerung hoch radioaktiver Abfälle. Das stellt das Bundesverwaltungsgericht fest. Berlin muss jetzt in ein neues Genehmigungsverfahren einsteigen. Solange dürfen die Castoren dort stehen bleiben.
Um bis zu 40 Prozent will die EU ihre CO2-Emissionen bis 2020 reduzieren - und nach Möglichkeit soviele andere Staaten wie möglich ins Boot holen. Um Zahlenspiele zu vermeiden, müsste man sich aber erst einmal auf allgemeingültige Messstandards einigen.
Eine drastische Reduktion der CO2-Emissionen als Beitrag Deutschlands zur Rettung des Klimas? Dieses Ziel klingt so gut, dass selbst die Opposition nichts dagegen haben dürfte. Über den Weg dorthin sind sich die Parteien jedoch nicht einig.
Die Spaltung bei Deutschlands größtem Energiekonzern löst eine Kaskade an Fragen aus. Umweltministerin Hendricks stellt vorsorglich klar: Die öffentliche Hand wird die Kosten für Abschaltung und Entsorgung von Kernkraftwerken nicht übernehmen.
Werden alte Kohlemeiler vom Netz genommen? Das Bundeswirtschaftsministerium will sich zu entsprechenden Berichten nicht äußern. Bei einem Treffen mit Konzernchefs ereilt Wirtschaftsminister Gabriel das brisante Thema.
Die SPD-Politikerin Barbara Hendricks ist eine der Überraschungen im neuen Kabinett. Noch überraschender ist eine Geschichte aus den 1980er Jahren, die nun von einer Zeitung ausgegraben wurde.