Bundesländer

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Bundesländer

Themenseite: Bundesländer

n-tv.de / stepmap.de

Hannelore Kraft ist seit 1994 Mitglied der SPD. 2000 wurde die Mülheimerin erstmals Mitglied des Landtages.
14.03.2012 16:13

Steiler Aufstieg Hannelore Kraft im Porträt

Die oft kernig auftretende Hannelore Kraft ist innerhalb weniger Jahre eine der mächtigsten Frauen in der SPD geworden. 2010 eroberte sie Nordrhein-Westfalen nach einem fünfjährigen Intermezzo mit einer CDU-Regierung wieder für die Sozialdemokraten zurück. Nebenbei wurde sie die erste Frau an der Spitze des Bundeslandes. von Nora Schareika

33ii0609.jpg6723525833655634587.jpg
13.03.2012 14:44

Keine Einigung im öffentlichen Dienst Warnstreiks gehen weiter

Ab nächster Woche wollen die Beschäftigten im öffentlichen Dienst in allen Bundesländern streiken. Noch heftiger als bisher, kündigen die Gewerkschafter kämpferisch an. Die dritte Verhandlungsrunde zwischen Gewerkschaften, Bund und Kommunen startet erst Ende März.

Ausschussvorsitzender Sebastian Edathy klagt darüber, dass die angeforderten Akten immer noch nicht da sind.
08.03.2012 19:14

Einseitige Ermittlungen Jobcenter kürzte Hartz IV für Neonazi-Opfer

Im Untersuchungsausschuss der Neonazi-Mordserie kommt einiges ans Licht - etwa Jobcenter, die Entschädigungen von Opfern mit Hartz-IV-Leistungen verrechnen. Noch immer wartet das Gremium auf Akten, die für die weitere Arbeit fehlen. Teilnehmer fordern von den Bundesländern mehr Wille zur Kooperation.

Die Streikenden wollen 6,5 Prozent
08.03.2012 06:43

Busse und Bahnen bleiben stehen Streiks treffen auch Cebit

Nun trifft es also auch die Besucher der der Cebit, der größten Computermesse weltweit. Warnstreiks im öffentlichen Dienst legen den Nahverkehr in Hannover lahm. In Bayer müssen sind vor allem Eltern von Arbeitsniederlegungen der Gewerkschaft betroffen. Auch in vielen anderen Bundesländern sind Streiks geplant.

kein Bild
07.03.2012 12:50

"24 Stunden läuft nichts mehr" Verdi legt Ruhrgebiet lahm

Der Warnstreik im öffentlichen Dienst geht weiter - in inzwischen sechs Bundesländern. Am dritten Tag in Folge bestreikt die Gewerkschaft Verdi den Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. Das Nachsehen haben Pendler, Eltern und Patienten.

In Frankfurt am Main an einer Bus- und Straßenbahnhaltestelle.
05.03.2012 08:51

Warnstreiks im Südwesten Öffentlicher Dienst macht dicht

Nichts geht mehr in Straßenbahndepots, Kitas und Verwaltungen in Rhein-Main: Der öffentliche Dienst will mehr Geld – und macht Druck mit einem Warnstreik in Hessen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. Bald soll es auch in anderen Bundesländern Ausstände geben.

Mit der Forderung von 6,5 Prozent mehr Lohn ist Verdi gleich zu Beginn in die Vollen gegangen.
01.03.2012 18:38

Tarifrunde im öffentlichen Dienst Verdi kündigt Warnstreiks an

Im öffentlichen Dienst steht eine schwierige Verhandlungsrunde bevor. Die Gewerkschaften wollen satte 6,5 Prozent mehr Lohn, Bund und Kommunen halten das für vollkommen überzogen. Ein erstes Treffen endet ohne brauchbares Ergebnis. Um gleich eine Duftmarke zu setzen, will Verdi seine Mitglieder in mehreren Bundesländern die Arbeit niederlegen lassen.

Vor der Kabinettssitzung protestierten Aktivisten in Berlin.
01.03.2012 08:06

"Das Ende ist eingeleitet" Solarbranche malt düsteres Bild

Das Kabinett hat die Kürzung der Solarförderung abgesegnet, aber die Diskussion ist damit längst nicht vorbei. Die Solarenergie Deutschlands sei nicht wirtschaftlich, heißt es von einem Befürworter, während Minister aus verschiedenen Bundesländern Nachbesserungen fordern. Die Branche selbst befürchtet das Ende der Erneuerbaren Energien.

24.02.2012 17:18

Thüringen droht mit Veto im Bundesrat Schonfrist für Solar-Großanlagen?

Irgendwann würde es passieren, so viel war klar. Trotzdem reagiert die Solarbranche empfindlich auf die geplanten Kürzungen der staatlichen Förderungen. In den ostdeutschen Bundesländern regt sich Widerstand, Thüringen droht mit einem Veto im Bundesrat. Jetzt wird bekannt: Großprojekte sollen die Vergünstigungen offenbar länger erhalten.

Die Gigaliner sind deutlich länger als bisher erlaubte Laster.
20.02.2012 16:30

"Gefahr im Verzug" bei Bahnschranken? Gigaliner sind lang, lang, lang

Die Allianz pro Schiene ist besorgt. Bis zu 25 Meter lang sind die sogenannten Gigaliner, die seit Januar testweise durch sieben Bundesländer rollen dürfen. Da die Bahnübergänge nicht für Riesen-Laster ausgelegt seien, sei dies höchst gefährlich, warnt nun das Schienenbündnis. Im Bundesverkehrsministerium gibt man sich gelassen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen