Deutschland

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Deutschland

Thema: Deutschland

REUTERS

Die NPD: "Politischer Arm nach außen"?
15.11.2011 16:00

V-Mann war an Tatorten CDU wirft Schlinge um NPD

Die CDU votiert einstimmig für die Prüfung eines Verbotsverfahrens gegen die rechtsextreme NPD. Auch ein Informationszentrum gegen Terror von rechts ist im Gespräch. Derweil rätseln die Verantwortlichen, wie über Jahre mehrere Neonazi-Morde quer durch Deutschland ungesühnt bleiben konnten. Ein V-Mann des Verfassungsschutzes mit offenbar starker rechter Gesinnung soll sich an mehreren Tatorten aufgehalten haben.

Früher war mehr Gift: Der Hass zwischen Fußball-Deutschland und Fußball-Holland ist vergangen. Die sportliche Rivalität ist geblieben.
15.11.2011 14:10

Bierhoff: "Früher war es fast wie Krieg" DFB-Elf will nicht das neue Holland sein

Deutschland gegen die Niederlande, das ist mehr als ein Fußballspiel. Das weckt Erinnerungen: an das WM-Finale 1974. An Koeman, der sich mit einem DFB-Trikot den Hintern abwischt, an Rijkaards Spucke in Völlers Locken. Vor allem aber an großartige Spiele. Auch in Hamburg erwartet Bundestrainer Joachim Löw ein Offensivspektakel. von Stefan Giannakoulis

Musik hören, selbst Songs auflegen, chatten und die Musik der anderen bewerten - das tut man bei DJParty.fm in selbst gestalteten Räumen mit 3D-Effekt.
15.11.2011 14:07

Musik-Community DJParty.fm startet Tanz der 3D-Avatare

Neue Plattform fürs gemeinsame Musikhören im Netz: Fünf Monate nach dem Aus von Turntable.fm in Deutschland geht jetzt DJparty.fm an den Start. Auch hier kommt die Musik per Streaming direkt aus dem Internet. Der Betreiber verbindet dies mit einem Chat.

Schavan: Die Bildung muss fit gemacht werden für die Zukunft.
15.11.2011 13:33

Schülerzahlen brechen ein Schavan wirbt für neue Schulform

Deutschland erlebt in den kommenden Jahren einen dramatischen Einbruch an Schülerzahlen. Schon jetzt sind im ländlichen Raum viele Schulen leer. Die Schüler müssen kilometerweit gefahren und in Schulzentren unterrichtet werden. Um für die Zukunft gewappnet zu sein, schlägt Bildungsministerin Schavan das zweigliedrige Schulmodell vor.

"Mr. 25 Prozent": Josef Ackermann.
15.11.2011 13:25

Josef Ackermann im Porträt Umstrittener Weltbanker

Kaum ein zweiter Spitzenmanager in Deutschland polarisiert so stark wie Deutsche-Bank-Chef Ackermann. Zeigt er beim Mannesmann-Prozess noch lässig das Victory-Zeichen, streckt der Top-Banker nun die Waffen. Denn möglicherweise holt ihn noch posthum die lange Hand des einstigen Medienzaren Kirch ein.

Dieter Engels, Präsident des Bundesrechnungshofes, stellt den Bericht vor.
15.11.2011 12:51

Rechnungshof mahnt Regierung Zu viel Geld geht in die Forschung

Deutschland ist reich, Deutschland gibt viel Geld aus. Der Bundesrechnungshof knüpft sich jährlich die Ausgaben des Bundes vor und merkt hier und dort an, dass Mittel unsachgemäß verwendet werden – offenbar, weil genug davon da ist. Dabei sollten die Mehreinnahmen eher dazu genutzt werden, den Schuldenberg abzutragen.

In diesem Internet-Café in Kassel könnte der V-Mann den Mord beobachtet haben.
15.11.2011 12:48

"Stark rechte Gesinnung" V-Mann war an Tatorten

Zehn Jahre Neonazi-Morde quer durch Deutschland: Die Öffentlichkeit fragt sich, weshalb die Sicherheitsbehörden davon nichts gemerkt haben. Möglicherweise waren Verfassungsschützer jedoch näher an der Terrorzelle, als den Landesämtern nun recht sein kann. Darauf deutet jedenfalls das Bewegungsprofil eines V-Mannes mit offenbar starker rechter Gesinnung hin.

Fahndungsbild von Beate Zschäpe (v.l.), Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos aus dem Jahr 1998.
15.11.2011 12:18

Zwickauer Terrorzelle Freunde wurden Mörder-Bande

Fast 14 Jahre waren Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt untergetaucht. Sie lebten im so gut organisierten Deutschland im Untergrund, nachdem 1998 in Zschäpes Garage vier funktionsfähige Rohrbomben, Sprengstoff und Propagandamaterial gefunden worden waren. Doch wie wurde das Neonazi-Trio zu der Mörderbande, als die es nun erscheint? von Solveig Bach

Proteste in Paris: Der Sparzwang trifft auf eine Jugend ohne Perspektiven.
15.11.2011 09:29

"Die Alarmglocken sollten läuten" Fachleute zweifeln an Paris

Frankreich sieht sich innerhalb und außerhalb der Währungsunion mit wachsender Skepsis konfrontiert. In einem europaweiten Vergleich von Wirtschaftskraft und politischer Handlungsfähigkeit landet das Land weit abgeschlagen auf den hinteren Plätzen. Auch für Deutschland sehen die Experten Korrekturbedarf.

Ein kleines Wachstum: besser als gar kein Wachstum.
15.11.2011 08:27

"Erfreuliche Zahl" Deutschland schafft 0,5 Prozent

Für Europa ist es ein kleiner, aber immerhin messbarer Lichtblick in der Krise: Die deutsche Wirtschaft wächst. Im dritten Quartal kommen die amtlichen Statistiker bei ihrer Berechnung des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf eine Rate von 0,5 Prozent. Volkswirte hatten etwas mehr erwartet, sind aber mehr als zufrieden. Schließlich sieht die Lage in Frankreich ähnlich aus.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen