Deutschland

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Deutschland

Thema: Deutschland

REUTERS

Kabel Deutschland.jpg
27.03.2011 14:16

Dividende im neuen Jahr Kabel Deutschland großzügig

Kabel Deutschland ist zwar noch dabei, den Schuldenberg abzubauen, trotzdem sollen die Aktionäre des Börsenneulings etwas von ihrem Investment haben. Das Unternehmen will im neuen Geschäftsjahr erstmals eine Dividende auszahlen.

Ist Deutschland mit dem Rettungsschirm überfordert?
27.03.2011 12:47

Euro-Rettungsschirm "gefährlich" Schäuble-Berater warnen

Ausgerechnet die wissenschaftlichen Berater von Finanzminister Schäuble lehnen den künftigen Euro-Rettungsschirm ab und warnen vor einer Überforderung Deutschlands. Eine Hochrechnung legt jedoch nahe, dass selbst die Folgen einer extremen Euro-Krise verkraftbar wären.

Demonstrant in Berlin.
27.03.2011 10:19

Atomdebatte in Deutschland Forscher: Wulff soll eingreifen

Atomkraft in Deutschland, Ja oder Nein? Die Bundesregierung hat sich positioniert, doch Baden-Württembergs Ministerpräsident Mappus relativiert die Kehrtwende bereits wieder. Der Klimaberater der Bundesregierung wünscht sich eine breite Energiedebatte in der Bevölkerung - und ruft nach Bundespräsident Wulff.

Dank an Rainer Brüderle in Hamburg.
26.03.2011 13:52

"Fukushima mahnt" 250.000 gegen Atomstrom

Einen Tag vor zwei wichtigen Landtagswahlen mobilisiert die Anti-Atom-Bewegung mehr als 250.000 Menschen bei vier Demonstrationen - Rekord für Anti-Atom-Proteste in Deutschland. Derweil prüfen die großen Energiekonzerne wegen der rechtlich umstrittenen Zwangsabschaltung Schadenersatzforderungen.

20 Bioprodukte hat Aldi Nord dauerhaft im Sortiment. Bei der Schwesterfirma sind es doppelt so viele.
26.03.2011 09:00

Nur der Matjes macht Sorgen Aldis Bio-Ware unter der Lupe

Aldi hat den Bio-Trend früh erkannt. Schon Ende der 90er Jahre nahm Aldi-Nord Bio-Möhren ins Programm. Heute gilt Aldi-Süd als einer der größten Bio-Anbieter Deutschlands. Öko-Test hat nachgeprüft, ob bei der Bio-Ware des Discounters wirklich alles im grünen Bereich ist.

Sarkozy scherzt zwar noch mit Merkel, ...
25.03.2011 16:20

Frankreich droht Diktatoren Libyen entzweit Paris und Berlin

In der Euro- und Schuldenkrise arbeiten Berlin und Paris eng zusammen. Bei der Militäraktion in Libyen sieht das ganz anders aus. Frankreich kämpft an vorderster Front, Deutschland enthielt sich im Sicherheitsrat. Auch in Brüssel hakt es zwischen Sarkozy und Merkel.

Eine zufriedene Kanzlerin verlässt die Hauptstadt Europas.
25.03.2011 15:46

Euro-Rettung beschlossen EU wappnet sich für nächste Krise

Das Euro-Rettungspaket ist beschlossen. Auch Kanzlerin Merkel lobt das Ergebnis: Der Euro habe "eine erste wichtige Bewährungsprobe bestanden". Für künftige Krisen wird ein Fonds für Notkredite eingerichtet, in den Deutschland 22 Milliarden Euro einzahlen muss. Überschattet wird das Treffen von der Schulden- und Regierungskrise in Portugal.

Wer das iPad 2 sofort haben will, muss in den Laden. Online-Käufer müssen einige Wochen warten.
25.03.2011 13:02

Apple-Server ächzen iPad 2 kommt nach Europa

Seit zwei Uhr früh ist das iPad 2 auch in Deutschland zu haben, zumindest in Apples Online-Shop. Die ersten Kunden tun sich mit dem Bestellen wegen des großen Ansturms allerdings schwer. Wer genug Zeit mitbringt, campiert unterdessen direkt vorm örtlichen Apple-Store.

Helmut Kohl stellte Ende vergangenen Jahres einen Doppelbildband mit großformatigen Fotos aus seinem privaten und politischem Leben vor.
25.03.2011 12:23

Deutschlands Restrisiko Warum wir Kohl (nicht mehr) brauchen

Altbundeskanzler Kohl warnt vor einer Kehrtwende in der Atompolitik nach der Reaktorkatastrophe in Japan. Die Rolle rückwärts sei jetzt nicht angebracht und ein schneller Ausstieg führe in eine Sackgasse. Die Welt würde noch gefährlicher. Mit Kohl hat Deutschland ein weiteres Restrisiko. ein Kommentar von Peter Poprawa

Piloten im Cockpit eines Awacs-Aufklärungsflugzeugs (Archivfoto).
25.03.2011 12:02

Awacs-Beteiligung in Afghanistan Bundestag weitet Mandat aus

Der Bundestag beschließt die Ausweitung des deutschen Afghanistan-Einsatzes und stellt bis zu 300 Bundeswehrsoldaten für die Luftraumüberwachung bereit. Damit kann die NATO Kapazitäten vom Hindukusch ans Mittelmeer verlegen. Einen direkten Einstieg in den Libyen-Krieg lehnt Deutschland ab.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen