Europa

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europa

Einflussreiches Währungspaar: Anleger hatten offenbar auf noch schärfere Töne in Bezug auf eine mögliche Zinserhöhung gesetzt.
03.02.2011 14:45

EZB-Zinsen und US-Daten Euro-Kurs sackt ab

Nach der geldpolitischen Entscheidung der Europäischen Zentralbank wechseln Devisenmarkt-Strategen in ein neues Szenario. Ermutigende Konjunkturdaten aus den USA lösen einen größeren Trendwechsel aus. Der Euro fällt.

11154039.jpg
02.02.2011 18:49

Ölpreis Brent knackt die 100-Dollar-Marke

Am Ölmarkt geht es in den letzten Tagen turbulent zu. Das europäische Brent Öl zieht auf und davon, während die Diskrepanz zum US-Leichtöl WTI immer größer wird. Seit September 2008 kostet das Brent je Barrel (159 Liter) erstmals wieder über 100 US-Dollar.

"Dreier"-Ehe in Gefahr?
02.02.2011 15:26

Lkw-Dreierbündnis in Gefahr? Scania zieht blank

Ein Rekordgewinn und ein verhaltener Ausblick: Damit sorgt Scania für Überraschung in der europäischen Lkw-Branche. Für Wirbel sorgen aber mögliche Verzögerungen bei einem Zusammengehen der VW-Tochter mit dem Konkurrenten MAN.

Führte Irland unter den EU-Rettungsschirm: Dublins scheidender Premierminister Brian Cowen.
02.02.2011 14:08

S&P-Analysten ziehen nach Irlands Ratingnote sinkt

Die Lage der irischen Staatsfinanzen lässt den Analysten der Ratingagentur S&P keine Ruhe. Nach der Auflösung des Dubliner Parlaments stufen die Analysten die Kreditwürdigkeit des Landes tiefer ein - trotz aller europäischen Hilfen.

2011-01-28T085345Z_01_DEL19_RTRMDNP_3_INDIA-FOOD.JPG8593011572295975642.jpg
01.02.2011 16:25

Hohe Inflation in Asien IWF warnt vor Unruhen

Während in Europa die Verbraucherpreise in kleinen Schritten nach oben klettern, springen in Schwellenländern insbesondere in Asien die Preise für Lebensmittel in die Höhe. Die Entwicklung nimmt ein solch dramatisches Ausmaß an, dass der Internationale Währungsfonds vor Unruhen und Kriegen warnt.

Für Gemüse müssen Verbraucher deutlich mehr zahlen als vor einem Jahr.
31.01.2011 14:59

Preise in der Eurozone ziehen an Inflation auf Zwei-Jahres-Hoch

Die Preise in der Euro-Zone steigen im Januar so stark wie zuletzt vor zwei Jahren. Insbesondere für Energie und Lebensmittel müssen Verbraucher im Euroraum deutlich mehr zahlen. Weil die Inflationsrate mit 2,4 Prozent klar über der Zielmarke der Währungswächter der Europäischen Zentralbank liegt, rückt das Thema einer möglichen Anhebung der Leitzinsen wieder in den Fokus.

Robert_Rethfeld.jpg
31.01.2011 11:34

Kapitalanlegertagung in Zürich Preiskontrollen und Wachstumsbremsen

Die Mehrheit der Vortragenden der Kapitalanlegertagung in Zürich sieht die in Asien grassierende Inflation als einen Auslöser für spätere wirtschaftliche Schwäche, für Europa müssen Umschuldungen und Inflation mithelfen, eine Entschuldung der öffentlichen Hand voranzutreiben, so Robert Rethfeld. Robert Rethfeld, Wellenreiter-Invest

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will Gläubiger klammer Euro-Staaten durch eine verlängerte Laufzeit von Anleihen mit ins Boot holen.
29.01.2011 15:11

"Das Schlimmste ist überstanden" Davos betet Eurozone gesund

In der europäischen Schuldenkrise stehen die Zeichen auf Entspannung. Führende Politiker und Banker erklären auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos die schlimmste Phase der Eurozone für beendet. Derweil geht das Ringen um die künftige Gestaltung des Euro-Rettungsfonds munter weiter.

Schon der Auftritt von Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy schlug hohe Wellen: Am Tag danach spricht die Bundeskanzlerin in Davos.
28.01.2011 19:06

Große Schuldenkrisenrede in Davos Merkel heizt den Europäern ein

Ein Thema von gewaltigen Ausmaßen beherrscht die Gespräche in Davos: Die Schuldenberge, die den staatlichen Handlungsspielraum immer weiter einzuengen drohen. Nach dem britischen Premier und dem US-Finanzminister meldet sich die deutsche Bundeskanzlerin zu Wort. Ihre Rede hat es in sich. Merkel will den Euro von seinen Geburtsfehlern befreien.

Der Euro wird wieder auf den Markt geworfen.
28.01.2011 17:20

BIP beflügelt Dollar Euro fällt zurück

Die deutliche Erholung der US-Wirtschaft zum Jahresende 2010 gibt dem Dollar Auftrieb und lässt den Euro zurückfallen. Die europäische Gemeinschaftswährung fällt wieder unter die Marke von 1,37 Dollar.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen