Flugzeuge

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Flugzeuge

Klein, aber fein - wie die T-50 - sind Südkoreas Luftfahrtambitionen bisher. Mit dem "Naraon"-Passagierflugzeug, einer viersitzigen Propellermaschine, will das Hightech-Land nun eine eigene Luftfahrtindustrie aufbauen.
20.07.2011 13:16

Erstes eigenes Passagierflugzeug Südkorea hebt mit "Naraon" ab

27 Nationen gibt es weltweit, die nicht-militärische Flugzeuge bauen. Südkorea gesellt sich nun als 28. Land dazu - nach dem Start des "Naraon" getauften Carbon-Passagierflugzeugs. Es soll nach offiziellen Angaben den Grundstein für eine ganze Flugzeugbau-Industrie legen.

Klein, aber fein - wie die T-50 - sind Südkoreas Luftfahrtambitionen bisher. Mit dem "Naraon"-Passagierflugzeug, einer viersitzigen Propellermaschine, will das Hightech-Land nun eine eigene Luftfahrtindustrie aufbauen.
20.07.2011 13:16

Erstes eigenes Passagierflugzeug Südkorea hebt mit "Naraon" ab

27 Nationen gibt es weltweit, die nicht-militärische Flugzeuge bauen. Südkorea gesellt sich nun als 28. Land dazu - nach dem Start des "Naraon" getauften Carbon-Passagierflugzeugs. Es soll nach offiziellen Angaben den Grundstein für eine ganze Flugzeugbau-Industrie legen.

Zum Kuckuck: Das Flugzeug sitzt in München fest.
15.07.2011 23:45

Berlin kann Thailand nicht helfen Kronprinz bleibt ohne Flugzeug

Die Affäre um das gepfändete Flugzeug des thailändischen Kronprinzen droht zu eskalieren. Noch immer wird die Boeing festgehalten, weil Thailand der insolventen Firma Walter Bau Geld schuldet. Der Außenminister aus Bangkok nennt die Pfändung einen "Riesenfehler" und spricht bei der Bundesregierung vor. Doch diese verweist auf die Unabhängigkeit der deutschen Justiz.

Die Boeing 737 des thailändischen Kronprinzen Maha Vajiralongkorn steht mit versiegelter Tür in München.
13.07.2011 15:30

Thailands Kronprinz gestrandet Walter Bau lässt Boeing pfänden

Thailands Kronprinz kann vorerst nicht in seiner privaten Maschine aus München starten: In einem spektakulären Coup ließ der Insolvenzverwalter des früheren Baukonzerns Walter Bau die Boeing 737 pfänden. Grund ist ein Millionenstreit mit Thailand. Das Land schuldet dem Unternehmen noch 30 Millionen Euro.

Auf dem Flughafen Ben Gurion wurden die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt.
08.07.2011 10:36

Einreiseverbot für 342 Gaza-Aktivisten Israel legt die "Flightille" lahm

Mit dem Flugzeug wollten pro-palästinensische Aktivisten nach Israel kommen, um dort gegen die Politik der Regierung zu demonstrieren. Israel erklärt 342 von ihnen zu "unerwünschten Personen" und zirkuliert die Liste unter Fluggesellschaften. Hunderten wird daraufhin die Flugreise verweigert, auch die Lufthansa folgt den Vorgaben der Regierung.

Dreamliner-Produktion bei Boeing in Eeverett im US-Bundesstaat Washington.
07.07.2011 18:48

Aufwind durch Aufschwung Auch Boeing freut sich

Nach Airbus partizipiert auch der US-Konkurrent Boeing vom Auftragsboom in der Luftfahrtindustrie. Vor allem die 737er Modelle sind bei den Kunden begehrt. Boeing bringt aber auch mehr Maschinen der Typen 767 und 777 an den Mann.

Airbus-Verkaufsschlager: A320neo.
06.07.2011 08:22

Rekordauftrag wird noch größer AirAsia will 300 Airbus

AirAsia kann vom A320neo offenbar nicht genug bekommen: Zu den auf der Luftfahrtmesse in Le Bourget bereits georderten 200 Maschinen sollen nun noch einmal 100 hinzukommen. Sollte der Deal in trockenen Tüchern sein, winkt der EADS-Tochter Airbus ein Eintrag in die Geschichtsbücher.

Das Geschäft von Tiger Airways Singapur war von dem CASA-Erlass nicht betroffen.
04.07.2011 07:43

Flugverbot für Australien Tiger-Airways-Kurs bricht ein

Erstmals legt Australien die gesamte Inlandsflotte einer Fluggesellschaft aus Sicherheitsgründen still. Zehn Airbus-A320-Maschinen des Billigfliegers Tiger Airways aus Singapur müssen vorerst am Boden bleiben. Auf die Airline kommen gehörige Kosten zu, die Anleger reagieren.

Niederschläge in Flughafennähe können von Flugzeugen ausgelöst werden.
01.07.2011 08:59

Durch Löcher in den Wolken Flugzeuge können Wetter verändern

Wenn Flugzeuge beim Landen oder Starten bestimmte Wolken durchfliegen, können Löcher entstehen, die zu Niederschlägen führen. Das fanden US-Forscher heraus. Zwar träten diese Vorgänge nur in der Umgebung von Flughäfen auf. In der Polarregion befinden sich aber gerade dort oft Wetterstationen - deren Messergebnisse dann verfälscht werden können.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen