Fossilien

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Fossilien

Fossiles Schädelskelett
31.05.2012 15:42

Fundsache, Nr. 1114 Geologen finden 30.000 Fossilien

Im Thüringer Wald finden Geologen seltene Skelette und Insektengruppen. Besonders außergewöhnlich ist der Fund eines großen Saurier-Skeletts. Fossile Seeskorpione zählen ebenfalls zu den Fundstücken.

Schifffahrt auf dem Rhein.
18.05.2012 12:13

Nach Untersuchung von Fossilien Rhein-Alter wird vordatiert

Der Rhein durchfließt auf seiner Reise zur Nordsee die Schweiz, Österreich, Deutschland und die Niederlande. Der bekannte Fluss soll sich bereits vor zehn Millionen Jahren durch das Land geschlängelt haben. Dieser Zeitangabe widersprechen Forscher nach der Untersuchung von Fossilien heftig.

Das Foto zeigt ein Fossil von einem Mini-Mammut im Größenvergleich mit einer britischen Zwei-Pfund-Münze (darauf zu sehen das Abbild des Naturforschers Charles Darwin).
09.05.2012 15:27

Fundsache, Nr. 1107 Mini-Mammuts lebten auf Kreta

Dass es auf Sizilien und Malta Zwergelefanten gab, ist schon länger erwiesen. Jetzt haben Forscher auf einer weiteren Mittelmeerinsel die Fossilien von einer Mini-Form eines eigentlich riesigen Tieres entdeckt.

Zwischen einem und zwei Metern lang schätzen Wissenschaftler die Größe eines amphibischen Tieres, dessen ungefähr 360 Millionen Jahre alten Fossilien jetzt gefunden wurden.
05.03.2012 22:05

Fundsache, Nr. 1089 Fossilien füllen Lücke

Ein Glücksfall für die Forschung: In Schottland entdeckte Fossilien liefern Informationen, wie sich die ersten Wirbeltiere an Land entwickelt haben - und schließen eine Millionen-Jahre-Lücke in der Paläontologie. Hier kommt der Autor hin

Als Vorbild für den Nachbau dient den Forschern der Königspinguin.
28.02.2012 10:36

Schlank mit dicken Beinen Forscher bauen Ur-Pinguin nach

1977 gefundene Fossilien haben Forscher als Grundlage dafür genommen, einen prähistorischen Pinguin nachzubauen. Der war schlanker als heutige Pinguine, hatte lange Brustflügel und lebte vor rund 25 Millionen Jahren.

Ein Philippinen-Koboldmaki mit seinen typischen Riesen-Augen.
10.02.2012 08:48

Töne im hohen Ultraschallbereich Wie sich Primaten unterhalten

Koboldmakis kommunizieren im Ultraschallbereich, der so hoch ist, dass weder der Mensch noch andere Tiere die Laute der auf Bäumen lebenden Primaten hören können. Damit haben die als lebende Fossilien geltenden Wesen einen abhörsicheren Bereich für ihre Kommunikation.

Das 40 Millionen Jahre alte fossile Stück Holz sammelte Darwin vermutlich auf der chilenischen Insel Chiloe im Jahr 1834.
17.01.2012 13:59

Fundsache, Nr. 1071 Fossilien von Darwin in Schublade

Bedeutender Fund für die Wissenschaft: Ein britischer Forscher entdeckt in Vergessenheit geratene Fossilien-Arbeiten von Charles Darwin. Die "unregistrierte Pflanzenfossilien" lagen jahrhundertelang in einem Schubfach eines geologischen Instituts.

Angelhaken, der rund 11.000 Jahre vor Christi aus einer Muschelschale geschnitzt wurde.
25.11.2011 08:37

Fundsache, Nr. 1053 Hochseefischer vor 42.000 Jahren

Archäologen finden in einer Höhle auf der Insel Timor Angelzubehör und Reste von Hochseefischen. Die Fossilien sind rund 42.000 Jahre alt und geben einen Hinweis auf die Hochseefischerei. Bisher ist man davon ausgegangen, dass Menschen erst vor rund 12.000 Jahren auf dem offenen Meer fischten.

Skorpione gab es bereits im Perm - dem Zeitalter, in dem es auch in unserer Region stellenweise vulkanische Aktivitäten gab.
15.11.2011 10:24

Fundsache, Nr. 1048 Ur-Skorpione entdeckt

Ein Vulkanausbruch vor rund 290 Millionen Jahren erweist sich für die Wissenschaft als Glücksfall: Forscher stoßen bei der Suche nach Fossilien im Versteinerten Wald in der Nähe von Chemnitz auf zwei vollständig erhaltene Abdrücke von Skorpionen.

Oberirdischer Stamm des Palmfarns Encephalartos altensteinii.
20.10.2011 20:39

Keine lebenden Fossilien? Palmfarne fliegen von der Liste

Sie dürfen ihren Bauplan seit hunderten Millionen Jahren nicht oder nur minimal verändert haben. Ansonsten müssen Pflanzen und Tiere ihren Platz auf der Liste lebender Fossilien abgeben. Ein Schicksal, das den Palmfarnen bald blühen könnte.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen