Fundsache, Nr. 1107 Mini-Mammuts lebten auf Kreta
09.05.2012, 15:27 Uhr
Das Foto zeigt ein Fossil von einem Mini-Mammut im Größenvergleich mit einer britischen Zwei-Pfund-Münze (darauf zu sehen das Abbild des Naturforschers Charles Darwin).
(Foto: dpa)
Dass es auf Sizilien und Malta Zwergelefanten gab, ist schon länger erwiesen. Jetzt haben Forscher auf einer weiteren Mittelmeerinsel die Fossilien von einer Mini-Form eines eigentlich riesigen Tieres entdeckt.
Auf Kreta lebten einst Mammuts in der Größe von Schafen. Sie waren die kleinsten Verwandten der wolligen Riesen der kalten nördlichen Steppen, berichten britische Forscher in den "Proceedings" der britischen Royal Society. Die Mini-Mammuts seien ein extremes Beispiel für die Entstehung von Zwergformen auf Inseln.
Bereits seit längerem war bekannt, dass es auf Sizilien und Malta im Pleistozän Zwergformen von Elefanten gab. Diese wurden als Abkömmlinge einer einzelnen Festlandart gedeutet, des Europäischen Waldelefanten (Palaeoloxodon antiquus).
Einzelne Stoßzähne, die nahe von Kap Malekas, einer steilen Landzunge im Nordwesten Kretas, gefunden wurden, hatten den Forschern jedoch Rätsel aufgegeben, berichten Victoria Herridge und Adrian Lister vom Naturkundemuseum in London.
Viel älter als angenommen
Die Analyse der Anatomie vorhandener und neu aufgetauchter Fundstücke zeigte jetzt, dass diese Zwergform nicht zur Linie der Elefanten passt, sondern ein zwergwüchsiges Mammut darstellt. Mit nur etwa 113 Zentimetern Größe sind sie die kleinsten bisher bekannten Mammuts und etwa ebenso groß wie die sizilianischen Zwergelefanten.
Mammuthus creticus stammte möglicherweise von einer der ersten europäischen Mammutarten ab, entweder Mammuthus rumanus oder Mammuthus meridionalis, schreiben die Forscher. Das Zwergmammut könnte sich bereits vor ein bis drei Millionen Jahren von seinen Verwandten abgespalten haben - und damit viel älter sein als bisher angenommen. Die Elefanten-Zwergformen des Mittelmeeres hätten sich offenbar unabhängig voneinander in zwei Abstammungslinien gebildet.
Quelle: ntv.de, dpa