Frage & Antwort

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Frage & Antwort

Archivseite: Frage & Antwort

ASSOCIATED PRESS

Deutschlands höchster Gipfel: die Zugspitze. Dort kocht das Wasser schon bei etwa 90 Grad Celsius.
26.03.2013 07:17

Frage & Antwort, Nr. 268 Müssen Eier in den Bergen länger kochen?

Mit dem perfekten Ei ist das so eine Sache. Wachsweich im Innern, das mögen viele gern. Doch da das oft schiefgeht, kocht man es vielleicht besser gleich hart. Die dafür nötige Zeit hängt von der Größe des Eis ab und davon, ob es gerade aus dem Kühlschrank kommt. Und dann ist immer wieder auch von der Höhenlage die Rede. Doch hat die tatsächlich einen Einfluss? Von Andrea Schorsch

Blick in den Sternenhimmel über der Wasserkuppe in der Rhön: Hier ist Lichtverschmutzung kein Thema.
19.03.2013 07:06

Frage & Antwort, Nr. 267 Wie viele Sterne kann man sehen?

Wir sind von Milliarden Sternen umgeben. Große Teleskope liefern beeindruckende Bilder. Doch wie viele Sterne kann man eigentlich mit bloßem Auge sehen? Wie viele Sterne sind uns so nah, dass man keine Hilfsmittel braucht, um sie zu erkennen? Milliarden sind es nicht. Man verschätzt sich leicht. Von Andrea Schorsch

Ultrahocherhitzt und luftdicht verpackt hält sich Milch sogar mehrere Monate.
12.03.2013 07:20

Frage & Antwort, Nr. 266 Warum wird H-Milch bitter?

H-Milch hält sich ungeöffnet und ungekühlt über Monate. Dennoch kann sie verderben. Dann allerdings wird sie nicht wie Frischmilch sauer, sondern bitter und verändert zudem unappetitlich ihre Struktur. Bakterien sind schuld daran. Von Jana Zeh

Kartoffelsalat bitte niemals einfrieren!
05.03.2013 07:13

Frage & Antwort, Nr. 265 Was darf man nicht einfrieren?

"Iss deinen Teller leer!" haben Großeltern noch mit Nachdruck geraten. Das muss heute nicht mehr sein, aber Essen wegzuwerfen ist auch nicht korrekt. Also wohin mit den oftmals üppigen Resten und Vorräten? Am besten in den Gefrierschrank - aber Achtung: Nicht alles eignet sich zum Einfrieren. Von Jana Zeh

Außenbordeinsatz an der ISS: Sähen Astronauten nicht aus wie Michelin-Männchen, würden sich Stickstoffblasen in ihrem Blut bilden.
26.02.2013 07:51

Frage & Antwort, Nr. 264 Wie ist es im Weltraum?

Zu dieser Frage gibt es viel zu sagen. Doch erstaunlicherweise kann es gelingen, sie in aller Kürze – in nur 12 ½ Tweets nämlich – zu beantworten. Marcus Chown und Govert Schilling zeigen, wie das geht. Die beiden Wissenschaftsjournalisten erklären die größten Phänomene des Universums via Twitter – und haben daraus ein Buch gemacht. Von Andrea Schorsch

Sie glitzern so kurz, dass sie im Foto kaum festzuhalten sind: Sternschnuppen.
19.02.2013 07:07

Frage & Antwort, Nr. 263 Wie groß sind Sternschnuppen?

Die Explosion über Tscheljabinsk war gewaltig. Mit dem hellen Funkeln einer Sternschnuppe war das Leuchten dieses Himmelskörpers nicht vergleichbar. Doch sind Meteoriten und Sternschnuppen tatsächlich etwas grundsätzlich anderes? Oder macht nur die Größe den Unterschied? Von Andrea Schorsch

Unter der Raumfähre: der riesige Außentank, eingehüllt in eine rot-braune Schaumisolierung.
12.02.2013 07:22

Frage & Antwort, Nr. 262 Warum sind Raketen immer weiß?

Egal, was da in den Weltraum startet: Raketen und Raumfähren sind nie kunterbunt, sondern meist schlicht weiß gehalten. Hat das einen Grund? Schließlich gibt es durchaus rote Flugzeuge. Warum entscheidet man sich bei Raumfähren nicht für mehr Farbe? Von Andrea Schorsch

Jodeln ist auch fernab der Alpen beliebt: Werner Goos jodelt in seinem Garten in Schleswig-Holstein auf Plattdeutsch.
05.02.2013 07:08

Frage & Antwort, Nr. 261 Wie entstand das Jodeln?

Fragt man Ostfriesen, dann war es Otto Waalkes, der das Jodeln von Emden um die Welt schickte. Doch auch Berlin kann schon lange jodeln. Schließlich erfand Loriot das Jodeldiplom als Bildungsabschluss. Wie aber kam man überhaupt jemals auf die Idee, zu jodeln? Von Andrea Schorsch

Am Tag wird der Mond oft nicht wahrgenommen.
29.01.2013 07:11

Frage & Antwort Nr. 260 Warum sieht man den Mond tagsüber?

Am Tag scheint die Sonne, in der Nacht sehen wir den Mond. Das weiß doch jedes Kind, oder? Gar nicht so selten aber sind am Tag beide Himmelskörper gleichzeitig zu sehen - an bis zu 24 Tagen im Monat sogar. Woran das liegt, erklären wir Ihnen hier. Von Freya Reiß

Bei Temperaturen weit unter Null Grad, sind die meisten Waschanlagen geschlossen.
22.01.2013 07:45

Frage & Antwort, Nr. 259 Autowaschen auch bei Frost?

Bei Schnee und Matsch erkennt man oft nicht mehr, welche Farbe das Auto eigentlich hat. Viele Autohalter glauben, dass sich das Waschen im Winter nicht lohnt. Der Wagen wird sowieso gleich wieder schmutzig. Womöglich drohen auch noch Lackschäden. Weshalb man trotzdem durch die Waschanlage fahren sollte, erklärt der n-tv.de-Auto-Experte. Von Jana Zeh

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen