Genforschung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Genforschung

Aus kurzen Kartoffeln bekommt man keine langen Pommes.
31.10.2011 15:18

Zulassung als Lebensmittel beantragt BASF bringt die Gen-Kartoffel raus

Pommes Frites werden meist aus extra großen Kartoffeln hergestellt. Sie sind so groß, dass die Verbraucher sie im Supermarkt verschmähen. Weil dicke Kartoffeln länger im Ackerboden liegen müssen, sind sie oft ein gefundenes Fressen für Kraut- und Knollenfäule. Der Chemiekonzern BASF will mit einer gentechnisch veränderten Kartoffel diesen Kreislauf stoppen - für extra lange Pommes.

Selbst kleinste Spuren gentechnisch-veränderten Materials sind in normalen Lebensmitteln verboten.
07.09.2011 19:02

Honig-Urteil hat ernste Folgen Gen-Anbau wird überprüft

Der Freilandanbau gentechnisch veränderter Pflanzen in Deutschland steht möglicherweise vor dem Aus. Hintergrund ist das EU-Urteil zu Gentechnik in Nahrungsmitteln. Verbraucherministerin Aigner will herkömmliche Äcker besser schützen. Der Sicherheitsabstand zu Gen-Äckern müsse überprüft werden und könnte von jetzt wenige hundert Meter auf mehrere Kilometer ausgeweitet werden.

Diese Biene schafft für deutschen Blütenhonig. Sie sammelt den Blütenstaub einer Kamille.
06.09.2011 16:15

EU-Gericht schützt deutsche Imker Gen-Honig muss aus den Regalen

In den Regalen deutscher Supermärkte finden sich viele Honigsorten vor allem aus Nord- und Südamerika, wo weitaus mehr Gentechnik-Pflanzen angebaut werden als hierzulande. Dieser Honig darf nur noch mit einer gesonderten Zulassung verkauft werden. Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes schützt die deutschen Imker, die gegen die Praxis geklagt hatten.

Multiple Sklerose kann mittels MRT anhand vernarbter Gewebebereiche diagnostiziert werden.
10.08.2011 19:05

Gen-Studie bestätigt Annahme MS ist eine Autoimmunerkrankung

Weltweit sind etwa 2,5 Millionen Menschen an der Nervenkrankheit Multiple Sklerose erkrankt. Eine internationale Studie hat jetzt genauer untersucht, welche Rolle unsere Erbanlagen bei der Erkrankung spielen. Für Gentests bei Menschen ist es aber noch viel zu früh.

27.07.2011 14:08

Institute: Mögliches Gesundheitsrisiko EU prüfte Genmais mangelhaft

Fast unbemerkt gibt die EU-Kommission einem Antrag des Agrarkonzerns Monsanto statt - und öffnet damit das Tor für eine weitere Sorte von gentechnisch verändertem Mais. Die Sorte darf in Lebensmitteln und bei der Fütterung von Tieren verwendet werden. Das Problem: Die Züchtung wurde offenbar nicht ausreichend getestet und könnte gesundheitsschädlich sein.

Google Doodle am 20. Juli 2011 zum 189. Geburtstag von Gregor Mendel.
20.07.2011 10:27

Von Gregor Mendel zum Genom Meilensteine der Erbgutforschung

Die Genforschung ist noch nicht so alt. Seit gerade einmal rund 150 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler mit dem menschlichen Erbgut und versuchen hinter das Geheimnis der Gene zu kommen. Doch in diesem kurzen Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte ist Enormes geleistet worden.

08.07.2011 06:58

Startschuss für mehr Gen-Tests? PID-Gegner wittern Dammbruch

In einer emotional geführten Debatte entschied sich der Bundestag für die beschränkte Zulassung der umstrittenen Präimplantationsdiagnostik. Die unterlegenen Kritiker der Methode warnen jetzt vor einer Zunahme der Fallzahlen. Bundestags-Vizepräsident Thierse fürchtet, dass nun die Türen für weitergehende Gen-Untersuchungen offen seien.

Etwa 1,75 Prozent der Kinder in Deutschland werden mit einer Behinderung geboren.
07.07.2011 17:05

Leben mit "Behindernissen" Was die PID nicht klärt

In bestimmten Fällen bleiben Gentests an Embryonen in Deutschland erlaubt, entscheidet der Bundestag. Doch während sich wahrscheinlich nur etwa 100 Paare im Jahr um eine PID bemühen werden, geht der Umgang mit Behinderung uns alle an. von Solveig Bach

Abbildungen von Eizellen nach einer künstlichen Befruchtung im Zentrum für Reproduktionsmedizin der  Universitätsfrauenklinik in Leipzig.
07.07.2011 16:12

Gentest an Embryonen Bundestag erlaubt PID

Ernst und frei von Parteienstreit diskutiert der Bundestag fast vier Stunden lang die ethisch heikle Frage von Gentests an Embryonen. Letztendlich entscheidet sich die Mehrheit der Abgeordneten für die Präimplantationsdiagnostik; sie bleibt unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen. Kirche und Behindertenverbände bedauern den Beschluss.

4650179 teaser.jpg
27.05.2011 10:53

Der genetische Code Entschlüsselung war Meilenstein

Die Genforschung macht rasante Fortschritte. Vor 50 Jahren legte ein Experiment den Grundstein dafür. Denn erst durch die Entschlüsselung des genetischen Codes wurde es mögliche, das "Buch des Lebens" zu verstehen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen