Meteorologie

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Meteorologie

Die "Solar Impulse" beim Start in Rabat.
21.06.2012 12:42

Start Richtung Wüstenstadt Ouarzazate "Solar Impulse" hebt diesmal ab

Das Solarflugzeug des Schweizer Luftfahrtpioniers Piccard startet erfolgreich. Die "Solar Impulse" beginnt ihren Flug in Rabat in Richtung Ouarzazate. Ein erster Versuch musste letzte Woche wegen ungünstigen Wetters abgebrochen werden. Falls es diesmal klappt, dürfte das nur mit Solarenergie betriebene Flugzeug am nächsten Morgen in Ouarzazate landen. Hier kommt der Autor hin

Computerbild: Wiedereintritt von "Shefex II" in die Erdatmosphäre
19.06.2012 14:21

Scharfkantiges Raumfahrzeug "Shefex II"-Testflug verschoben

Das Wetter spielt nicht mit: Der Testflug des Raumfahrzeuges "Shefex II" muss wegen schlechten Wetters verschoben werden. Es soll mithilfe von mehr als 300 Sensoren etwa für Druck und Temperatur pro Sekunde bis zu 5000 Daten liefern. Hier kommt der Autor hin

Auch mehr Gewitter soll es geben.
03.05.2012 16:47

Klimawandel bringt Probleme Wetterdienst warnt Wirtschaft

Wetter-Experten stellen neue Angaben zum Klimawandel in Deutschland vor. Das Fazit: Der Sommer wird trockener, die kalte Jahreszeit regenreicher. Die deutsche Wirtschaft sowie die Politik müssten sich stärker um die Folgen kümmern, so der Deutsche Wetterdienst.

Im Norden führen Naturkatastrophen zu wirtschaftlichen Schäden, im Süden sterben Menschen.
28.03.2012 17:14

IPCC legt Report vor Extremwetter werden häufiger

Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden die Dürren in vielen Teilen der Welt extremer, sagt der Weltklimarat voraus, Starkregenniederschläge werden häufiger. Wir wissen genug, "um gute Entscheidungen über das Risikomanagement von klimaabhängigen Katastrophen zu treffen", sagt IPCC-Experte Field. "Manchmal nutzen wir das Wissen, aber sehr oft nicht."

Seit dem Mittelalter geben Bauern ihre meteorologischen Beobachtungen von Generation zu Generation weiter.
22.11.2011 07:20

Historisch wichtige Richtlinien Was ist dran an Bauernregeln?

"Ist der September lind, wird der Winter schwach wie ein Kind", besagt eine bäuerliche Weisheit. Dürfen wir jetzt also von einem milden Winter ausgehen? Schließlich war der Herbst auffallend warm. Was sagen Meteorologen dazu? Wie steht es um die Gültigkeit von Bauernregeln? von Andrea Schorsch

Die Illustration von George Teichmann zeigt Mammuts, Yukon-Pferde und Steppenbisons in einer Winterszene in Beringia, einer durchgängigen Landbrücke zwischen Nordamerika und Asien.
03.11.2011 07:26

Artensterben in der Eiszeit Nicht nur das Klima ist schuld

Ursache für das Aussterben vieler großer Säugetiere in der letzten großen Eiszeit ist nicht allein das Wetter. Es ist vielmehr eine Kombination aus Klimawandel, verändertem Lebensraum und dem Vordringen des Menschen, die Tieren wie dem Bison zum Verhängnis wurde.

Der Jadedrachen-Schneeberg (Yulong Xueshan) im Nordwesten der chinesischen Provinz Yunnan ist der südlichste Gletscher der nördlichen Hemisphäre.
25.10.2011 02:00

Verheerender Klimawandel in China Gletscherschmelze ist dramatisch

Im Himalaya und in den Bergen im Südwesten Chinas gibt es fast 24.000 Gletscher. Chinesische Forscher ermittelten dort durch den Klimawandel alarmierende Entwicklungen. Sie stellen "beträchtliche Temperatursteigerungen" und einen "dramatischen Rückgang der Gletscher" fest. Das kann zu Überschwemmungen und Erdrutschen führen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen