Seit Jahren leiden die Nordkoreaner unter der Nahrungsknappheit und der Wirtschaftsmisere. Doch es gibt kleine Anzeichen des Wandels. Durch Hangbewirtschaftung und den Verkauf ihrer Produkte können Nordkoreaner nun dazuverdienen.
Lachs wird immer beliebter bei den Deutschen - 190.000 Tonnen aßen sie im vergangenen Jahr. Doch seit die einstige Delikatesse zu einem Massenprodukt wurde, gibt es neue Probleme.
Äthiopien ist eigentlich ein Aufnahmeland für Flüchtlinge in Afrika. Doch durch den Klimawandel droht dem Land eine neue Hungersnot. Entwicklungsminister Müller fordert nun, die Entwicklungshilfe mehr auf die Bewältigung des Klimawandels ausrichten.
Seit mehr als einem Jahr liefern sich schiitische Huthi-Rebellen einen blutigen Bürgerkrieg mit den Regierungstruppen von Präsident Hadi und seinen saudischen Verbündeten. Am meisten leiden darunter die Kinder: Mehr als 500.000 haben nicht genug zu essen.
Morgens oder abends - wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt für eine heiße Nummer? Ein britischer Forscher hat einen Plan für einen perfekten Tag erarbeitet und für jedes Alter die beste Zeit zum Aufstehen, arbeiten, Sport treiben und für Sex parat.
Ob Ackerland, Wasser oder Wald: Der Mensch verbraucht natürliche Ressourcen viel schneller, als die Erde sie regenerieren kann. Der Planet wird ausgesaugt. Und der "Welterschöpfungstag" kommt immer früher.
Vor gut 15 Jahren setzen sich die Vereinten Nationen die Milleniumsziele. Der Kampf gilt vor allem dem Hunger. Für 2030 definieren die UN nun neue Ziele, die den alten ziemlich ähnlich klingen. Hunger und Armut sind immer noch die drängendsten Probleme.
Am Agrar-Markt geht ein Zyklus zu Ende. Nach Rekordernten gerät der Agrarsektor unter Druck. Zudem zahlen sich Investitionen der vergangenen Jahre aus. Das trifft Düngemittel-Produzenten und Maschinenhersteller.
Sie trägt ihr Haus immer mit sich und bewegt sich extrem langsam: die Schnecke. Sie gilt in Deutschland als schleimig und eklig. Für eine Züchterin aus Nordrhein-Westfalen sind die Weichtiere jedoch eine Delikatesse. Sie betreibt eine der größten Farmen des Landes.
Der Appetit auf Fleisch ist ungebrochen. Gemüse landet hingegen immer seltener in bundesdeutschen Mägen. Es sind allerdings Essgewohnheiten, die den Planeten gefährden und sich ändern müssen, warnen Experten.