Privatisierungen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Privatisierungen

Norilsk Nickel, einer der Perlen der russischen Industrie
17.12.2012 21:11

Abramowitsch, Deripaska, Potanin Kampf um Norilsk Nickel beendet

Norilsk Nickel gilt seit dem Zerfall der Sowjetunion als Filetstück der russischen Industrie. Die Privatisierung macht eine ganze Generation von Unternehmern reich. Der Chefposten des weltgrößten Nickel- und Palladium-Produzenten ist deshalb umkämpft. Nun scheint eine Lösung gefunden, dank des Chelsea-Eigners und Milliardärs Abramowitsch.

Im Alltag vieler Griechen von großer Bedeutung: Der Hafen.
13.08.2012 17:12

Privatisierung der Infrastruktur Athen verkauft 23 Häfen

Griechenland treibt den seit langem geplanten Verlauf von Staatseigentum voran: Unter den Augen der Troika-Experten überschreibt die Regierung in Athen die Nutzungsrechte an einen Privatisierungsfonds. In den Häfen könnten schon bald Investoren aus dem Ausland das Sagen haben. Hier kommt der Autor hin

Neben der griechischen Lotterie geht wohl nur ein Gebäude in Athen über den Tisch.
11.07.2012 22:30

Nur zwei Verkäufe in diesem Jahr Athens Privatisierungen stocken

Griechenlands Premier Samaras wird nicht müde, umfassende Privatisierungen in Aussicht zu stellen, um damit Geld in die Kasse zu bekommen. Bei der Umsetzung hapert es jedoch: Mit gerade einmal zwei Verkäufen rechnet der zuständige Topbeamte in Athen. Das versprochene Etappenziel von drei Milliarden in diesem Jahr lässt sich so kaum erreichen. Hier kommt der Autor hin

Führt die Regierung von Konservativen, Sozialisten und der Demokratischen Linken: Premier Samaras.
09.07.2012 02:25

Regierung gewinnt Abstimmung Samaras hat das Vertrauen

Das griechische Parlament hat der Regierung Samaras das Vertrauen ausgesprochen. Griechenland muss nun auf die Tube drücken: Privatisierungen, Steuerreformen und Sparanstrengungen sollen die Geldgeber besänftigen und das Land aus der Krise bringen. Hier kommt der Autor hin

Bundeswirschaftsminister und FDP-Vorsitzender Philipp Rösler.
08.05.2012 08:57

Ohne Schulden, ohne Steuern Rösler will Europa wachsen sehen

Mit Privatisierungen sollen die europäischen Volkswirtschaften zu mehr Wachstum angerecht werden, fordert Wirtschaftsminister Rösler. Schulden sollten für dieses Projekt nicht aufgenommen werden. Unterdessen muss sich der FDP-Chef immer wieder mit Kritik an seiner Person auseinandersetzen.

Wer weiß schon, wie viel eine Krone kosten darf?
10.04.2012 10:29

Intransparente Abrechnungen Kassen wollen Zahnärzte checken

Mit der zunehmenden Privatisierung des Gesundheitswesens zahlen Patienten beim Zahnarzt immer häufiger drauf. Nach Ansicht der Krankenkassen ist dabei nicht immer nachvollziehbar, wie die Beträge zustande kommen. Deshalb wollen die Versicherer künftig auch die Rechnungen unter die Lupe nehmen dürfen, die sie nicht selbst begleichen.

Japans Post soll an die Börse und dem Staat Milliarden bringen.
26.03.2012 12:16

Weltgrößte Bank - und die Post Japan plant Rekord-IPO

Die Tsunami-Katastrophe kommt Japan teuer zu stehen. Fast 160 Mrd. Dollar veranschlagt die Regierung in den kommenden fünf Jahren für den Wiederaufbau der zerstörten Landesteile. Da käme die Privatisierung der staatlichen Post mitsamt der Postbank gerade recht, vor allem weil die Postbank das größte Finanzinstitut der Welt ist.

Finanzminister Schäuble darf auf hohe Einnahmen durch die Privatisierung der ehemaligen Treuhand-Immobilien hoffen.
14.03.2012 13:13

Privatisierung von TLG Immobilien Schäuble verkauft Treuhand-Reste

Das Finanzministerium wagt den zweiten Anlauf: Der Bund lädt Investoren ein, für die TLG Immobilien zu bieten, eine der größten Beteiligungen des Bundes. In der Gesellschaft stecken nicht nur die letzten Reste der Treuhand, sondern ein milliardenschwerer Immobilienschatz. Der Finanzminister darf auf einen hohen Gewinn durch die Privatisierung hoffen – wenn diesmal die Märkte mitspielen.

Beim Energieanbieter EDP redet künftig der chinesische Konzern Drei Schluchten mit.
22.02.2012 22:10

Chinesen greifen zu Portugal versilbert Staatseigentum

Während Privatisierungen in Griechenland schleppend verlaufen, liegt Portugal mit seinen Verkäufen staatlicher Anteile an Unternehmen gut im Plan. Das liegt vor allem am Interesse Chinas am Energiesektor des Landes.

Brennende Barrikaden in Bukarest.
17.01.2012 16:18

Zwischenruf Proteste: Rumänen feiern Arafat

Die Rumänien vom IWF aufgezwungene Sparpolitik entlädt sich in Gewalt. Anlass ist die geplante Privatisierung des medizinischen Notdienstes, der auf Initiative eines Palästinensers mit rumänischem Pass entstanden war. Die politisch der Union verbundene Regierung reagiert mit rassistischen Ausfällen. Weitere Unruhen drohen. Berlin muss reagieren. Und zwar rasch. ein Kommentar von Manfred Bleskin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen