Privatisierungen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Privatisierungen

In Griechenland geht es ans Eingemachte.
23.05.2011 22:45

Neues Sparpaket beschlossen Athen verkauft "Tafelsilber"

Alles muss raus: Griechenland legt im Kampf gegen die Schuldenkrise einen Zahn zu. Um weitere Milliardenhilfen von IWF und EU zu erhalten, gibt Athen den Forderungen nach einer stärkeren Privatisierung nach und will Anteile an mehreren Staatsunternehmen verkaufen. Profitieren könnte auch die Deutsche Telekom. Indes gerät auch Italien unter Spardruck.

In Athen dauern die Proteste gegen die Sparpolitik der Regierung an.
22.05.2011 09:44

Juncker schlägt Treuhand vor Athen geht das Geld aus

Griechenland braucht dringend neue Milliarden und will deshalb die Sparmaßnahmen verschärfen. Außerdem sollen die Privatisierungen vorangetrieben werden. Der Chef der Euro-Gruppe, Juncker, schlägt der Regierung in Athen vor, sich dabei an Deutschland ein Beispiel zu nehmen.

Mit Zopf und Überschuss: Anders Borg (links), hier mit seiner Amtskollegin aus Frankreich, Christine Lagarde.
19.05.2011 08:34

Wie kommt Griechenland an Geld? Borg fordert Athen-Treuhand

In der Debatte um Wege aus dem griechischen Schuldensumpf meldet sich der schwedische Finanzminister mit einem bemerkenswerten Vorschlag zu Wort: Die Griechen sollten sich bei der Privatisierung ihres Staatseigentums an der Abwicklung der DDR orientieren. Die Geschichte der Treuhandanstalt bezeichnet der Budget-Chef aus Stockholm als vorbildlich.

15.04.2011 17:03

Sparen und Privatisierungen Athen kämpft an vielen Fronten

Griechenland setzt sich noch ehrgeizigere Sparziele. Ministerpräsident Papandreou will ein neues mittelfristiges Spar- und Reformprogramm vorlegen, mit dem die Finanzen saniert und die marode griechische Wirtschaft angekurbelt werden sollen. Zudem will die sozialistische Regierung Unternehmensanteile verkaufen.

09.12.2010 21:30

"Privatisierung unseres Naturerbes" Brokkoli-Patent ungültig

Das Europäische Patentamt verwirft in einer Vorentscheidung den Antrag auf ein Patent für Brokkoli und Tomaten. "Biologische Züchtungsverfahren" seien nicht patentierbar, urteilt die Behörde. Verbraucherschutzministerin Aigner begrüßt die Entscheidung, Umweltschützer bleiben skeptisch.

2tfo0150.jpg3270259674423297539.jpg
22.09.2010 15:44

Rückzug "im Laufe des Vormittags" Atommülllager bleiben staatlich

Die Bundesregierung gibt ihre "Überlegungen" zur Privatisierung von Atommüll-Endlagern nun doch auf. Zuvor hatte das Umweltministerium noch derartige Denkmodelle bestätigt, dann aber die Presseerklärung zurückgezogen. Schließlich fühlt sich Regierungssprecher Seibert bemüßigt zu erklären: "Es bleibt alles beim alten."

"Rückläufige Briefvolumina, geringe Investitionen, ungenügende Effizienz und grässliche Pensionskosten": Großbritanniens Wirtschaftsminister Cable will Royal Mail komplett in Privathand geben.
10.09.2010 21:41

Britische Post ohne Staat Royal Mail goes private

"Royal Mail ist mit einer Kombination potenziell tödlicher Herausforderungen konfrontiert", sagt Großbritanniens Wirtschaftsminister Cable. Seine Lösung lautet: Privatisierung - und zwar komplett.

Der Ausverkauf geht los.
02.06.2010 17:03

Tafelsilber muss raus Griechenland trennt sich

Das hoch verschuldete Griechenland wirft milliardenschwere Teile seines Tafelsilbers auf den Markt. Darunter sind Stücke wie die Wasserwerke und eine Eisenbahngesellschaft. Mit den Privatisierungen kommt der Mittelmeerstaat Forderungen der Euro-Zone und des Internationalen Währungsfonds nach.

Dicke Bretter sind zu bohren.
15.04.2010 16:43

"Kann nicht über Wasser laufen" Neuer Chef bei BayernLB

Der Anfang wird kein leichter sein: Gerd Häusler tritt das Amt Amt des Chefs der angeschlagenen BayernLB an. Auf den 58-Jährigen warten schwere Aufgaben. Er will das Geldinstitut bis 2014 attraktiv für Investoren machen. Laut Häusler ist die Privatisierung der Landesbank ein realistisches Szenario.

Irans Präsident Ahmadinedschad setzt auf private Investoren.
05.04.2010 10:51

Spürbare Sanktionen Iran will privatisieren

Der Iran will durch die Privatisierung staatseigener Firmen binnen Jahresfrist rund 12,5 Mrd. Dollar einnehmen. Diese sollen die Wirtschaft antreiben, die unter den Sanktionen der USA und der Vereinten Nationen wegen des iranischen Atomprogramms leidet.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen