Viel weniger persönliche Kontakte, Treffpunkte wie Bars und Cafes geschlossen, dazu noch eine beschränkte Bewegungsfreiheit: Es fällt vielen Menschen schwer, sich an diese Corona-Maßnahmen zu halten. Ein Psychologe erklärt, was dabei helfen kann.
Auch wenn es jetzt nur ein "Lockdown light" ist - er wird für Menschen mit psychischen Leiden erneut bedrückender als für andere. Wie sehr, stellen Psychiater im neuen "Depressions-Barometer" dar.
Angststörungen, Depressionen und Alkoholabhängigkeit - immer mehr Menschen in Deutschland leiden laut einer AOK-Studie unter psychischen Krankheiten. Das wirkt sich auch stark am Arbeitsplatz aus. Nur wegen Atemwegserkrankungen fehlen Arbeitnehmer häufiger.
Gründliches Händewaschen, Abstand zu anderen halten: Was bisher teilweise als zwanghaft angesehen wurde, ist in der Corona-Krise normal. Experten befürchten eine Zunahme an Zwangserkrankten. Jonas ist seit Februar in einer Klinik, macht dort Fortschritte - doch dann kommt Corona.
In verschiedenen Ländern untersuchen Forscher, wie sich die Ausgangsbeschränkungen in der Coronakrise auf die psychische Gesundheit auswirken. Sie berichten von "Besorgnis erregenden" Entwicklungen und fordern, die Gesundheitssysteme müssten sich auch darauf vorbereiten.
Alkoholsucht ist die häufigste Suchterkrankung, gegen die sich Menschen in Deutschland behandeln lassen. Die Vorstellung, dass man erst abhängig ist, wenn man jeden Tag trinken muss, ist genauso falsch wie das gängige Bild von Alkoholkranken. Kann Alkohol seelisch abhängig machen? Von Solveig Bach
Ecstasy ist eigentlich als gefährliche Partydroge bekannt. Nun haben Therapeuten den Wirkstoff an Trauma-Patienten getestet und berichten von Erfolgen. Das Ergebnis sei vielversprechend, meinen deutsche Experten; andere sind skeptisch.
Chatbots sind Programme, die eine Unterhaltung simulieren, meist per Textnachricht. Chatbot Replika bietet virtuelle Freundschaft, Romantik, Verständnis, manchmal sogar Therapie. Kann das Menschen helfen? Oder ist es eher ein Risiko für soziale Isolation und eine gigantische Datensaugmaschine?
Das Zusammenleben mit Tieren kann Kinder vor Allergien schützen. Das ist bewiesen. Ob und wie sich die Anwesenheit von Hund und Katze auf die Entwicklung des Gehirns von Kindern und spätere psychische Krankheiten auswirken, haben Forscher untersucht.
Show-Hypnotiseure nutzen den Trancezustand von Menschen, um fürs Publikum spektakuläre Effekte zu erzielen. Therapeuten hingegen wollen mit dem Mittel der Hypnose Menschen von ihren seelischen und körperlichen Leiden befreien. Aber ist dafür jeder Mensch empfänglich? Von Kai Stoppel
Jedes vierte Schulkind leidet laut einer Studie unter psychischen Problemen. Die Studie prangert eine lückenhafte Versorgung an, vor allem bei der ambulanten Nachsorge. Ein Viertel der behandelten Kinder werde mehrmals in eine Klinik gebracht.
Eigentlich ist Ketamin als illegale Partydroge bekannt, auch als Narkosemittel wird die halluzinogen wirkende Substanz eingesetzt. Nun wird Ketamin in den USA erstmals zur Behandlung von Depressionen zugelassen, für die EU ist es bereits beantragt. Wie wirkt der Stoff im Gehirn?
Es scheint paradox: Ausgerechnet mit einem Smartphone zu mehr innerer Ruhe finden. Doch Apps für Meditation und Achtsamkeit sind ein boomendes Geschäft. Headspace, einer der größten Anbieter, will nun auch den deutschsprachigen Markt erobern.
An neuen Behandlungswegen gegen Depressionen wird seit Langem intensiv geforscht. Nun wird in den USA ein Mittel zugelassen, dessen Wirkstoff chemisch eng verwandt ist mit dem Narkosemittel Ketamin. Das wird seit einigen Jahren zunehmend als Partydroge konsumiert und ist auch als "Special K" bekannt.
Die Tage werden kürzer, es wird früher dunkel, es gibt weniger Licht. Auch darum fühlen sich viele Menschen im Winter antriebslos oder müde. Dem muss man sich aber nicht kampflos ergeben. Was kann man tun, um den sogenannten Winterblues zu bekämpfen?
Am häufigsten geht es um Angststörungen, dicht gefolgt von Depressionen: Fast 84 Millionen Menschen litten im Jahr 2016 in der Europäischen Union an psychischen Erkrankungen. Deutsche haben einen überproportional hohen Anteil.