Renminbi Yuan

Renminbi ist der offizielle Name der chinesischen Währung und bedeutet wörtlich übersetzt "Volksgeld". Im alltäglichen Zahlungsverkehr verwenden die Chinesen die Einheit Yuan, die auch auf den Preisschildern in Geschäften steht. Es sind auch nur Yuan-Scheine im Umlauf, der Begriff Renminbi ist auf chinesischen Banknoten nicht zu finden.

Themenseite: Renminbi Yuan

dpa

kein Bild
02.01.2008 12:19

Deutsche Bank rührig Ausbau des China-Geschäfts

Ab sofort kann Deutschlands größtes Geldhaus im Reich der Mitte auch Bankleistungen in der lokalen Währung Yuan anbieten. Wie das Institut mitteilte, erteilten die Aufsichtsbehörden einer chinesischen Tochter der Deutschen Bank in Peking eine Lizenz als einheimisches Unternehmen.

kein Bild
27.12.2007 12:40

Yuan offenbar vor Aufwertung China lässt Zügel locker

China steuert offenbar auf eine Änderung seiner Wechselkurspolitik zu. Die Notenbank ließ am Donnerstag den stärksten Anstieg des Yuan seit mehr als zwei Jahren zu. Händler sahen dies als klaren Beleg dafür, dass China die Märkte auf eine weitere Freigabe des Devisenhandels vorbereiten will. Dies wäre auch eine gute Nachricht für die deutsche Exportwirtschaft.

kein Bild
26.12.2007 09:18

Fusion in Chinas Autobranche SAIC krallt sich Nanjing

Der größte chinesische Autohersteller und VW-Partner SAIC Motor übernimmt den kleineren Rivalen Nanjing Automobile, um den multinationalen Branchenführern die Stirn zu bieten. SAIC Motor wird für den Hersteller der Traditionsmarke MG knapp 2,1 Milliarden Yuan (rund 200 Millionen Euro) bezahlen.

kein Bild
12.12.2007 12:21

Fulminantes IPO in Shanghai China Shipping startet durch

Die Aktien des chinesischen Frachtunternehmens eröffneten bei 10,62 Yuan und damit deutlich über dem Emissionspreis pro Aktie von 6,62 Yuan. Zwischenzeitlich war der Aktienpreis bis auf 11,10 Yuan geklettert. China Shipping ist den Angaben nach die sechstgrößte Container-Reederei der Welt.

kein Bild
28.11.2007 12:50

Trichet zum Yuan Dollar im Aufwind

Die US-Währung hat sich im frühen europäischen Geschäft von den Kursverlusten der vergangenen Tage leicht erholt. "Das ist zum Teil technisch bedingt, hängt aber auch mit den Aussagen von Trichet zum Yuan zusammen", begründete ein Händler die Dollar-Käufe.

kein Bild
28.11.2007 08:51

Streit um Yuan-Aufwertung Chinesen bewegen sich

Nach jahrelangem Stillstand kommt in den Währungsstreit zwischen China und der EU wieder Bewegung. Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao sagte nach einem Treffen mit EZB-Präsident Trichet, sein Land werde den Wechselkurs des Yuan Schritt für Schritt weiter flexibilisieren. Europa wirft China seit längerem vor, den Kurs der heimischen Währung künstlich niedrig zu halten.

kein Bild
22.11.2007 13:39

Mega-IPO bahnt sich an Rekord bei China Railway

Beim Börsengang der China Railway Group in Shanghai und Hongkong zeichnet sich ein Rekord ab. Der Wert der gezeichneten Aktien beläuft sich nach vorläufigen Schätzungen auf mehr als 3,37 Billionen Yuan (307 Milliarden Euro). Damit würde sogar der bisherige Rekord von PetroChina übertroffen. Der Börsengang ist um ein Vielfaches überzeichnet.

kein Bild
12.11.2007 19:00

China-Reise soll helfen Schwacher Yuan sorgt EU

Der schwache Yuan sorgt die Finanzminister der Euro-Zone. In Brüssel bereiten sie deshalb eine Reise nach Peking vor, um dort über das Währungsproblem zu reden. Die Europäer werden aktiv, da die an den US-Dollar gebundene chinesische Währung Yuan als stark unterbewertet gilt. Chinesische Exporteure haben deshalb Vorteile.

kein Bild
09.10.2007 17:10

Trichet sieht Gesprächsbedarf Schwacher Yuan sorgt EU

Nicht der Dollar, sondern der chinesische Yuan ist derzeit das größte Sorgenkind der Währungspolitiker der Euro-Zone. China hält den Wechselkurs gezielt in engen Bandbreiten, um damit seine Exporte anzukurbeln. Die Appelle der sieben führenden Industrieländer (G-7), eine Aufwertung des Kurses zuzulassen, verhallen ungehört.

Quelle: Cominvest
18.06.2007 14:50

China Straffere Geldpolitik

Der Druck auf der chinesischen Regierung und Notenbank bleibt hoch, den Renminbi stärker aufwerten zu lassen, meint Emerging-Markets-Experte Oliver Stoenner.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen