Einer der schlagfertigsten Politiker des Landes stellt sich dem n-tv Talk "Klamroths Konter". FDP-Vizechef Kubicki spricht unter anderem über die Jamaika-Sondierungen - und macht die Kanzlerin für deren Scheitern verantwortlich.
Der Sohn verändert sich, er bedroht und verletzt Menschen. Eltern und Schwester warnen vor seinem Wahn - und fordern eine Therapie für den psychisch kranken Felix. Das Drama können sie nicht verhindern.
Die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange will SPD-Chefin werden. Im Interview mit n-tv.de spricht sie über ihre Beweggründe - und erklärt, warum sie vor dem Mitgliederentscheid weder für noch gegen den Koalitionsvertrag werben will.
Andrea Nahles wird die kommissarische Parteichefin der SPD. Oder doch nicht? Der Berliner Landesverband macht Stimmung gegen sie. Und auch in Schleswig-Holstein formiert sich Widerstand.
Vor allem im Vergleich zu Bayern und Baden-Württemberg haben die norddeutschen Bundesländer deutlich weniger gesetzliche Feiertage. Die zuständigen Länderchefs einigen sich jetzt auf einen Plan. Grüne, Linke und Kirchen sind nicht begeistert.
Noch in den 1970er-Jahren galt die Kegelrobbe als vom Aussterben bedroht. Seither erholt sich der Bestand der Tiere auf Helgoland. Über 400 Baby-Robben werden dort in dieser Saison gezählt - so viele wie noch nie.
Die Stickdioxid-Werte bei älteren Dieselfahrzeugen haben sich seit 2016 zwar leicht verbessert. Dennoch droht ihnen laut Berechnungen des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer in Zukunft ein Fahrverbot. Er sieht keine Besserung durch Software-Updates.
Tödlicher Unfall auf der Autobahn 1 im Norden: Nach einer Kollision können weitere Fahrer nicht rechtzeitig bremsen und krachen in die Unfallstelle. Drei Männer sterben. Die A1 in Richtung Lübeck ist stundenlang gesperrt.
Die Grünen wählen Robert Habeck mit einem starken Mandat zum Parteichef. Obwohl, oder vielleicht gerade weil er viel riskiert. Für Habeck ist es ein Doppeltriumph - denn auch Annalena Baerbock setzt sich klar durch. Von Issio Ehrich, Hannover