Seuchen

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Seuchen

Untersuchungen auf H5N1-Viren im Labor.
23.12.2011 10:05

Studie soll geheimgehalten werden "Supervirus" sorgt für Aufregung

Forscher haben ein Virus entwickelt, das alle bisherigen Seuchen in den Schatten stellen könnte. Jetzt ringen Politiker und Experten darum, die Information aus Angst vor Terroristen geheimzuhalten oder alle Welt an der Suche nach einem Gegenmittel zu beteiligen.

Sie haben die Nase voll: Polizisten und Feuerwehrleute im Ausstand.
18.10.2011 19:53

Kassen leer, Volk sauer Griechenland streikt

Die Griechen geben nicht klein bei. Aus Protest gegen die neuen Sparbeschlüsse der Athener Regierung legen sie erneut das öffentliche Leben lahm. Die Fluglotsen streiken am Mittwoch zwölf Stunden lang. Alle Staatsbediensteten sollen nicht zur Arbeit erscheinen. Die Müllfahrer werden von der Regierung regelrecht zum Dienst verdonnert, denn es drohen Seuchen.

Kalte Zeiten sorgen für raue Bedingungen.
05.10.2011 11:23

Hungersnöte, Seuchen, Kriege Kalte Zeiten sind schlechte Zeiten

Kalte Zeiten schlagen auf die Ernte, Lebensmittelpreise und Versorgungslage. Hungersnöte und Verteilungskriege können die Folge sein. Wissenschaftler belegen, dass die klimatischen Bedingungen zwischen 1500 und 1800 Auswirkungen auf die damaligen politischen und sozioökonomischen Zustände hatten und so zu goldenen und dunklen Zeiten führten.

Mehr Sauberkeit in Küche und ...
29.07.2011 11:00

EHEC und die Folgen Erreger ist nicht aus der Welt

Überfüllte Kliniken, Gemüse-Boykott, Hickhack zwischen Behörden, Politik und Bauern: Vor einigen Tagen wurde die EHEC-Seuche, die scheinbar ganz Deutschland im Griff hatte, offiziell für beendet erklärt. Viele Menschen haben dennoch langfristige Konsequenzen für ihren Alltag gezogen – und das aus gutem Grund, wie RKI-Präsident Burger erklärt.

Was darf man noch essen? Die Verbraucher sind verunsichert.
07.06.2011 20:34

Kritik am EHEC-Krisenmanagement "Ohne Scheuklappen arbeiten"

Noch immer ist die EHEC-Quelle nicht identifiziert und die Kritik am Krisenmanagement wird zunehmend lauter. Auch die Presse findet die Informationspolitik verwirrend, hält die Idee einer Seuchen-Polizei aber trotzdem nicht für sinnvoll. Vielmehr müsse sich die Arbeitsweise ändern.

In den vergangenen Jahrzehnten führten Seuchen zu einem großflächigen Korallensterben.
18.01.2011 12:24

Widerstandsfähiger gegen Infektionen Klima macht Korallen resistent

Bisher nahmen Forscher an, dass Korallenriffe durch den weltweiten Anstieg der Wassertemperatur anfälliger für Krankheiten seien. Zwei australische Wissenschaftler hinterfragen die These: Durch die schnellere Vermehrung seien künftige Korallen-Generationen immer widerstandsfähiger gegen Seuchen.

Ein Kind wird in einer Notklinik in Port-au-Prince behandelt.
31.12.2010 09:42

Präsidentenwahl wird neu ausgezählt Cholera greift in Haiti um sich

Das haitianische Gesundheitsministerium korrigiert erneut die Zahl der Cholera-Opfer nach oben. Inzwischen seien mehr als 3300 Menschen an der Seuche gestorben, teilt es mit. Rund 150.000 Menschen seien behandelt worden. Derweil zählen ausländische Experten die Stimmen der ersten Runde der Präsidentenwahl neu aus.

Ein Arzt prüft den Puls eines cholerainfizierten Kindes in Haiti.
18.11.2010 13:12

Seuche der armen Leute Was ist die Cholera?

In Haiti ist die Cholera ausgebrochen und breitet sich immer weiter aus. Obwohl die Krankheit bei rechtzeitiger und richtiger Behandlung gut heilbar ist, sind im Inselstaat immer mehr Tote zu beklagen. Wie die Krankheit entsteht, verläuft und behandelt werden kann, erfahren Sie hier. von Jana Zeh

1856 wurde der erste Neandertaler gefunden. DNA-Analysen belegen, dass er kein Vorfahre des heutigen Menschen ist.
16.07.2009 15:21

Das Verhängnis der Urmenschen Zu wenige Neandertaler

Die bisher umfangreichste Gen-Studie bei Neandertalern hat ergeben, dass die Population dieser Urmenschen offenbar weitaus geringer war als bisher angenommen. Dies machte sie anfällig für Seuchen oder schlechte Ernährungsbedingungen, die letzlich zum Ende ihrer Art geführt haben.

27.04.2009 13:43

Zwischenruf Ruhe und Hygiene bewahren

Wie bei allen Seuchen der vergangenen Jahre macht sich vielerorts Panik breit. Auch wenn Vorsicht geboten sei, die erste Bürgerpflicht ist Besonnenheit, meint Manfred Bleskin.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen