Tag der deutschen Einheit

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Tag der deutschen Einheit

3. Oktober 1990: Beitritt der DDR zur Bundesrepublik. Deutschland wird östlicher und protestantischer, sagt Lothar de Maizire, der letzte Regierungschef der DDR.
37bh0157.jpg8214992137046487956.jpg
04.10.2012 17:38

Draghi überzeugt nicht Dax schließt im Minus

Nach dem Tag der deutschen Einheit verströmt der Frankfurter Aktienmarkt geringe Zuversicht. Die Anleger haben sich von EZB-Chef Draghi mehr Informationen zum Umgang mit der Schuldenkrise erhofft. Der EZB-Leitzins bleibt unverändert, aber das war ohnehin erwartet worden. Hier kommt der Autor hin

04.10.2012 08:30

Banken, Zinsen und Spanien Dax mutig erwartet

Nach dem Tag der deutschen Einheit verströmt der Frankfurter Aktienmarkt vorsichtige Zuversicht: Beobachter rechnen mit einem leichten Aufwärtstrend zum Handelsstart. Im MDax zieht Gerresheimer Aufmerksamkeit auf sich. Die Futures ziehen an. Charttechniker sehen Anlass zu größeren Hoffnungen. Hier kommt der Autor hin

Am offiziellen Festakt zum Tag der Deutschen Einheit in der Münchener Staatsoper nahmen mehr als 1500 Gäste teil.
03.10.2012 19:44

Feier zum Tag der Deutschen Einheit Politiker beschwören Europa

Ohne Deutschlands Partner im benachbarten Ausland wäre die Wiedervereinigung unmöglich gewesen. Davon zeigt sich Bundestagspräsident Lammert überzeugt. Beim Festakt zum Tag der Deutschen Einheit in München hält er eine flammende Rede für Europa. Hier kommt der Autor hin

Zerknittert: Auf dem Parkett kam keine Feierlaune auf.
03.10.2011 18:25

Gar nicht feierlich Dax tief im Minus

Zweifel an der Rettung Griechenlands und schlechte Konjunkturdaten aus Asien schicken den Dax am "Tag der Deutschen Einheit" ins Minus. Besonders konjunktursensible Werte müssen kräftige Abschläge hinnehmen.

Auch diese drei Mädchen kamen zum Deutschlandfest nach Bonn.
03.10.2011 08:31

21 Jahre Wiedervereinigung Deutsche feiern Tag der Einheit

Für die einen ist es ein Tag zum Reden halten und Feiern, für die anderen ein Tag zum Freimachen. Vor genau 21 Jahren, am 3. Oktober 1990, wurde das geteilte Deutschland wiedervereint. Seitdem ist der 3. Oktober nationaler Feiertag.

Bundeskanzlerin Angela Merkel wuchs in der ehemaligen DDR auf.
01.10.2011 13:50

Videobotschaft zum Tag der Einheit Merkel sieht noch Unterschiede

Zwischen Ost und West gibt es noch immer "gravierende Unterschiede", sagt die Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Videobotschaft zum Tag der Deutschen Einheit. Sowohl die Arbeitslosenzahlen, als auch die Sparguthaben im Osten unterscheiden sich noch erheblich von denen im Westen. Dennoch sieht die Kanzlerin das Land zusammenwachsen.

Christian Wulff traf den richtigen Ton an den richtigen Stellen und erntete dafür viel Beifall.
03.10.2010 17:26

Rede zum Tag der Einheit Wulff bekommt viel Beifall

Nach fast 100 Tagen im Amt des deutschen Staatsoberhauptes war es für Christian Wulff die Stunde der Wahrheit. Mit seiner mit Spannung erwarteten Rede in Bremen schlägt er die Brücke von der deutschen Einheit zur Integration der Migranten – und erntet viel Lob dafür.

Wulffs Rede war mit Spannung erwartet worden. Er sprach sehr schnell, dem Publikum blieb kaum Zeit für Applaus.
03.10.2010 13:19

20 Jahre deutsche Einheit Wulff: Wir sind Deutschland!

Am Tag der deutschen Einheit verbindet Bundespräsident Wulff das Thema der nationalen Einheit mit dem Thema Migration: "Natürlich spielt es eine Rolle, woher einer kommt. Es wäre schade, wenn das nicht so wäre. Aber die entscheidende Botschaft dieses Appells lautet: Wir sind Deutschland!" Von Hubertus Volmer

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen