Wald

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wald

Heckrinder ähneln den im 17. Jahrhundert ausgerotteten Auerochsen.
18.04.2011 13:57

Versuch mit unbekanntem Ausgang Kühe räumen den Wald auf

Ziegen und Schafe sind wunderbare Rasenmäher. So viel ist bekannt. In der Pfalz versucht man nun, mithilfe von Heckrindern den Wald auszulichten. Davon könnten viele Tiere und Pflanzen profitieren. Doch was genau passieren wird, weiß man noch nicht.

Wulff und Aigner bei der Eröffnung des Internationalen Jahres der Wälder im Radialsystem in Berlin.
21.03.2011 14:40

"Überlebenswichtig für die Menschheit" Wulff: Wald nicht nur romantisch

Bundespräsident Wulff und Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner eröffnen das "Internationale Jahr der Wälder" für Deutschland. Dabei merkt Wulff an, dass der Wald in Deutschland nicht nur "romantisches Kulturgut", sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor sei, und fordert mehr Aufmerksamkeit und mehr Schutz für ihn.

Arbeiter in einem Sägewerk.
02.02.2011 13:52

Für mehr Nachhaltigkeit Holzindustrie braucht neue Wege

Welche Leistungen das Ökosystem Wald weltweit erbringt, wissen die meisten Menschen nicht. Auch in Bezug auf den Klimawandel wird der Wald völlig unterschätzt. Um weltweit die Wälder zu stärken, fordern die Vereinten Nationen im "Internationalen Jahr der Wälder" neue Wege für eine "grünere Wirtschaft" zu gehen.

Der Mozart-Frosch stößt besonders melodische Töne aus.
12.01.2011 13:27

Fundsache, Nr. 946 Sechs Froscharten wiederentdeckt

Man hielt sie für ausgestorben, und das schon seit mehr als 20 Jahren. Doch in entlegenen Wäldern auf Haiti fanden Forscher nun mehrere Froscharten wieder, unter anderem den melodiösen Mozart-Frosch.

Blick in einen Baum des Naturschutzgebietes Lennebergwald.
02.01.2011 16:10

"Jahr der Wälder" BUND fordert deutsche Urwälder

Zu Beginn des Internationalen Jahres der Wälder fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz, dass mindestens fünf Prozent der Waldfläche in Deutschland als Urwald geschützt werden sollten, da der Wald Rückzugsmöglichkeiten für seltene Tiere und Pflanzen biete.

Wanderer in Mecklenburg-Vorpommern: 2011 hat die UNO zum Internationalen Jahr der Wälder gemacht.
27.12.2010 15:53

"Bäume statt Böller" In saubere Luft investieren

Millionen Euro lösen sich bundesweit an Silvester buchstäblich in Rauch auf. Das muss nicht sein, findet der Umweltverband Grüne Liga. Bei der Aktion "Bäume statt Böller" kann man stattdessen Waldaktien kaufen. Damit soll Wald aufgeforstet werden - als Investition in saubere Luft.

Junge Wälder im Aufforstungsgebiet Miyun in China: Der Mensch hat in den vergangenen beiden Jahrhunderten mehr als die Hälfte der Wälder der Erde zerstört.
05.12.2010 09:00

Groteske Umkehrreaktion Waldschutz auf Kosten anderer

Der gute Wille ist da, der Resultat ist gleich Null: Länder, die ihren eigenen Waldbestand schützen und aufforsten, importieren in der Folge mehr Holz und zerstören damit Wälder im Ausland. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler der kalifornischen Stanford University.

Immer mehr tropischer Regenwald wird abgeholzt.
02.11.2010 08:44

Steigender Bedarf an Ackerland Rodungen schaden dem Klima

Die Abholzung des Tropenwaldes zur Landgewinnung kurbelt den Klimawandel kräftig an. Die Rodungen zerstören die Kohlenstoffspeicher in den tropischen Wäldern, so dass doppelt so viel klimaschädliches Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt wie nach Rodungen in gemäßigten Zonen. Nur eine starke Aufforstung und optimierte Erträge auf bestehenden Ackerflächen können diese Entwicklung stoppen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen