Wald

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wald

Brandrodung im Amazonas Regenwald.
15.07.2011 09:38

Viel mehr als bisher gedacht Entwaldung setzt CO2 frei

Wälder gelten als Klimaschutz. Je mehr Wald durch den Menschen vernichtet wird, umso mehr klimaschädliches Kohlendioxid wird frei. In einer Untersuchung errechnen Forscher, wie viel Wald nötig ist, um die CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu halbieren.

Nach vielen Jahren herrscht nun Klarheit über die Herkunft der Kastanienmotte.
01.07.2011 13:51

Rätsel um Kastanienmotte gelöst Schädling kommt vom Balkan

Über zwei Jahrzehnte rätseln Forscher über die Herkunft der Kastanienmotte, die massenhaft Bäume in ganz Europa befällt. Der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gelingt nun der Durchbruch: Der Baumschädling stammt aus Schluchtwäldern auf dem Balkan. Wissenschaftler hoffen, die Motte durch die neuen Erkenntnisse besser bekämpfen zu können.

Kurz vor der Brut: Experten warnen vor einer drohenden Massenvermehrung des Borkenkäfers in deutschen Wäldern.
29.06.2011 13:25

Deutsche Fichten in Gefahr Borkenkäferplage befürchtet

Die große Trockenheit im Frühjahr hat die Abwehrkräfte vieler Fichten so geschwächt, dass sie sich nicht mehr ausreichend gegen Borkenkäfer schützen können. Die Schädlinge stehen kurz vor der Brut. Hier kommt der Autor hin

Ein Mitarbeiter des Forstamtes Rantzau pflanzt in Hasselbusch bei Mönkloh junge Buchen.
19.06.2011 19:01

Kampf gegen Erderwärmung Wiederaufforstung bringt wenig

Die Wiederaufforstung von Wäldern bringt einer neuen Studie zufolge kaum Erfolge beim Kampf gegen die Erderwärmung. Im Gegenteil: Nach den Erkenntnissen der Forscher könnte das Anpflanzen neuer Wälder die globale Erwärmung in manchen Regionen sogar weiter anheizen.

Die Zerstörung des Regenwaldes schreitet in Peru mit schnellen Schritten voran.
20.04.2011 11:48

Wasser und Luft verseucht Goldpreis zerstört Regenwald

Der Goldpreis steigt, das Edelmetall wird immer beliebter - auf Kosten des Regenwaldes. Allein in Peru versechsfacht sich die Abholzung des Waldes in den vergangenen Jahren. Goldgräber dringen immer tiefer in das Amazonas-Gebiet vor und machen dabei die Bäume dem Erdboden gleich. Hier kommt der Autor hin

Heckrinder ähneln den im 17. Jahrhundert ausgerotteten Auerochsen.
18.04.2011 13:57

Versuch mit unbekanntem Ausgang Kühe räumen den Wald auf

Ziegen und Schafe sind wunderbare Rasenmäher. So viel ist bekannt. In der Pfalz versucht man nun, mithilfe von Heckrindern den Wald auszulichten. Davon könnten viele Tiere und Pflanzen profitieren. Doch was genau passieren wird, weiß man noch nicht.

Wulff und Aigner bei der Eröffnung des Internationalen Jahres der Wälder im Radialsystem in Berlin.
21.03.2011 14:40

"Überlebenswichtig für die Menschheit" Wulff: Wald nicht nur romantisch

Bundespräsident Wulff und Bundeslandwirtschaftsministerin Aigner eröffnen das "Internationale Jahr der Wälder" für Deutschland. Dabei merkt Wulff an, dass der Wald in Deutschland nicht nur "romantisches Kulturgut", sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor sei, und fordert mehr Aufmerksamkeit und mehr Schutz für ihn.

Arbeiter in einem Sägewerk.
02.02.2011 13:52

Für mehr Nachhaltigkeit Holzindustrie braucht neue Wege

Welche Leistungen das Ökosystem Wald weltweit erbringt, wissen die meisten Menschen nicht. Auch in Bezug auf den Klimawandel wird der Wald völlig unterschätzt. Um weltweit die Wälder zu stärken, fordern die Vereinten Nationen im "Internationalen Jahr der Wälder" neue Wege für eine "grünere Wirtschaft" zu gehen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen