Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Der Direktor des Stralsunder Meeresmuseums, Harald Benke, fordert neue Schutzmaßnahmen.
26.12.2011 09:41

Ostsee-Schweinswale Rettungsplan hat versagt

Vor zehn Jahren wurde ein Rettungsplan für den Ostsee-Schweinswal beschlossen. Doch die Wirkung blieb bei null, sagen Forscher. Sie fordern umgehende Maßnahmen zum Schutz und ein Verbot der Stellnetzfischerei in Rückzugsgebieten der Wale.

Die Illustration zeigt den Spezialsatelliten, der Schwarze Materie aufstöbern soll.
24.12.2011 10:14

Schwarzen Löchern auf der Spur Astroforscher gehen neue Wege

Schwarze Materie ist für Forscher immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Sehen kann man sie nicht. Radioteleskope können sie nicht hören. Einstein sagte aber, dass es sie geben muss. Potsdamer Forscher wollen die Existenz jetzt mit Hilfe von Satelliten nachweisen.

Untersuchungen auf H5N1-Viren im Labor.
23.12.2011 10:05

Studie soll geheimgehalten werden "Supervirus" sorgt für Aufregung

Forscher haben ein Virus entwickelt, das alle bisherigen Seuchen in den Schatten stellen könnte. Jetzt ringen Politiker und Experten darum, die Information aus Angst vor Terroristen geheimzuhalten oder alle Welt an der Suche nach einem Gegenmittel zu beteiligen.

Der Teilchenbeschleuniger vor seiner Inbetriebnahme.
23.12.2011 08:57

In Resten nach Zusammenprall Neues Teilchen entdeckt

Wissenschaftler entdecken bei ihren Versuchen mit dem Teilchenbeschleuniger LHC bei Genf ein neues Teilchen. Das sogenannte Boson Chi-b (3P) war vorher noch nie bei Experimenten in Erscheinung getreten. Nun finden es die Forscher in Resten aus dem Zusammenprall von Protonen.

Die Sonde "Messenger" umkreist erstmals den Merkur.
23.12.2011 08:11

Dynamoprozess im Merkurinneren Sonnenwind frisst Magnetfeld

Das rätselhaft schwache Magnetfeld des Planeten Merkur wird von der nahen Sonne offensichtlich nahezu im Keim erstickt. Das zeigt eine Computersimulation. Wissenschaftler bieten damit eine Lösung für ein hartnäckiges Problem, das Forschern seit Jahren Kopfzerbrechen bereitet.

Seevögel leben von Futterfischen.
23.12.2011 07:29

"One third for the birds" Seevögel bestimmen Fangquote

Krebse, Tintenfische, Sardinen oder Anchovis: Seevögel fressen weltweit ein Drittel der Futterfischbestände. Das messen französische Forscher und meinen, damit auch eine einfache Regel für die Bestimmung einer Fangquote gefunden zu haben.

Der irische Riese Charles Byrne in einer zeitgenössischen Darstellung.
22.12.2011 11:18

Seebestattung 200 Jahre nach dem Tod Forscher streiten um Riesen

Der Ire Charles Byrne, der 1783 als 22-Jähriger starb, hatte schon zu Lebzeiten gefürchtet, als Ausstellungsstück zu enden und deshalb vorsorglich in seinem Testament verfügt, im Meer bestattet zu werden. Dennoch ist das Skelett des 2,30 Meter großen Mannes im Museum gelandet. Wissenschaftler fordern nun die nachträglich Seebestattung Byrnes.

Ludwig van Beethoven komponierte trotz Taubheit weiter.
22.12.2011 10:12

Kompositionen mit dem inneren Ohr Beethoven benutzte tiefe Töne

Der allmähliche Hörverlust von Ludwig van Beethoven hatte beträchtlichen Einfluss auf seine Kompositionen. Das können Forscher anhand zahlreicher Analysen nun beweisen. Der Komponist verwendete am Anfang seines Leidens immer weniger hohe Töne in seinen Werken, um schließlich völlig taub zu den hohen Tönen zurückzukehren.

Eine tiefe Stimme: Clint Eastwood.
21.12.2011 15:40

Weibliche Erinnerung Stimme beeinflusst Partnerwahl

Frauen stehen auf tiefe Männerstimmen, das ist bekannt. Forscher finden nun heraus, dass sich Frauen auch besser an das erinnern können, was eine tiefe Männerstimme sagt. Und diese Erinnerung beeinflusst die Partnerwahl des weiblichen Geschlechts.

Kirche ohne Weihrauch? Für viele nicht vorstellbar.
21.12.2011 11:17

Baumbestand nimmt ab Weihrauchproduktion in Gefahr

Feuer, weidende Tiere und schädliche Insekten werden den Weihrauch-Bäumen zum Verhängnis. Forscher sagen voraus, dass sich der Baumbestand in den kommenden 15 Jahren halbiert und das die Produktion des duftenden Harzes gefährdet.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen