Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Ein junges Fingertier, das in einem Zoo geboren worden ist.
20.01.2012 09:41

Primat mit besonderen Händen Aye-Aye heizt Mittelfinger auf

Fingertiere heizen für die Nahrungsbeschaffung ihre Mittelfinger auf. Das können Forscher mit Hilfe von Wärmebildkameras beweisen. Mit dem unglaublich langen Finger suchen die Tiere nach Maden und Würmern. Die Erwärmung dient wohl zur Steigerung der Empfindlichkeit des Jagdfingers, mutmaßen die Forscher.

Durch den hohen Salzgehalt im Wasser des Toten Meeres kann man sich einfach lang machen, ohne unterzugehen.
20.01.2012 08:38

In der Vergangenheit gebohrt Totes Meer war fast verschwunden

Das Tote Meer war in seiner Vergangenheit schon einmal fast vollständig ausgetrocknet. Das können Forscher mit Hilfe einer Bohrung von rund 300 Metern Tiefe feststellen. Der Wasserspiegel des am tiefsten gelegenen Sees der Erde liegt bei 426 Metern unter dem Meeresspiegel und sinkt durch Verdunstung weiter ab.

Das 40 Millionen Jahre alte fossile Stück Holz sammelte Darwin vermutlich auf der chilenischen Insel Chiloe im Jahr 1834.
17.01.2012 13:59

Fundsache, Nr. 1071 Fossilien von Darwin in Schublade

Bedeutender Fund für die Wissenschaft: Ein britischer Forscher entdeckt in Vergessenheit geratene Fossilien-Arbeiten von Charles Darwin. Die "unregistrierte Pflanzenfossilien" lagen jahrhundertelang in einem Schubfach eines geologischen Instituts.

Das Auge isst nicht nur mit, wie der Volksmund treffend sagt. Es regt auch zur Nahrungsaufnahme an.
16.01.2012 15:22

Wissenschaftlich bewiesen Anblick von Essen macht Appetit

Allein der Anblick leckerer Speisen macht Appetit. Was die meisten schon immer wussten, weisen Forscher des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie nun erstmals wissenschaftlich nach. Dass Bilder von Nahrungsmitteln das Hungergefühl anregen, liegt demnach am Hormon Ghrelin.

Die Aufnahme mit einem Rastertunnelmikroskop zeigt die Doppelkette aus insgesamt zwölf Eisenatomen. Diese speichern ein Bit.
13.01.2012 09:58

Ein Bit auf zwölf Eisenatomen Forscher finden Superspeicher

Forschern gelingt es, ein Datenbit auf zwölf Eisanatomen zu speichern. Für diesen neuen Superspeicher wird erstmals antiferromagnetisches Material verwendet, das bisher als ungeeignet zu Datenspeicherung galt. Tatsächlich bleibt der Stoff nur bei Temperaturen von minus 268 Grad Celsius stabil.

Auf der Erde gibt es 21 verschiedene Albatrossarten.
13.01.2012 08:38

Klimawandel erleichtert Futtersuche Albatrosse werden schwerer

Durch die zunehmenden Winde auf der Südhalbkugel der Erde kommen Albatrosse leichter an ihre Nahrung als vorher und nehmen deshalb messbar an Gewicht zu. Auch ihr Bruterfolg verbessert sich, beobachten Forscher. Allerdings kann diese Verbesserung der Lebensbedingungen durch den Klimawandel nicht langfristig aufrechterhalten werden. Die Windströmungen verändern sich.

Ein Skink sonnt sich auf einem Stein.
12.01.2012 13:00

Klimawandel machts möglich Echsen werden schlauer

Echsen, die in Nestern bei 22 Grad Celsius ausgebrütet werden, sind schlauer als ihre Artgenossen, die in Nestern mit 16 Grad Celsius reiften. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von australischen Forschern an Dreistreifenskinks. Die Erhöhung der Temperaturen auf der Erde durch den Klimawandel könnte den Tieren langfristig zugute kommen.

In einer Algenzuchtanlage.
12.01.2012 09:56

Neues Verfahren mit Nickel vorgestellt Algen werden zu Biokraftstoff

Forscher kommen auf der Suche nach alternativen Kraftstoffen einen Schritt weiter. In Zukunft soll Kraftstoff aus Mikroalgen Maschinen antreiben. Dafür entwickeln Wissenschaftler der Technischen Universität München ein neues Verfahren, bei dem sie Nickel als Katalysator einsetzen.

Eine zeichnerische Darstellung eines der neu entdeckten "Star Wars"-Planeten.
12.01.2012 07:54

Von Doppelsonnen überstrahlt "Star Wars"-Planet entdeckt

Wissenschaft holt Science Fiction ein: Das Weltraumteleskop "Kepler" hat einen Planeten entdeckt, der stark an den fiktiven Heimatplaneten von Luke Skywalker aus der "Star Wars"-Saga erinnert. Denn über dem Planeten strahlt eine Doppelsonne.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen