Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Während einer Herzoperation.
27.04.2012 09:45

Narben- wird zu Muskelgewebe Forscher wandeln Herzzellen um

Die Zellforschung macht rasante Fortschritte. Vor rund 15 Jahren hat ein Forscher erstmals erwachsene Zellen im Labor in einen Embryozustand zurückversetzt. Nun gelang es im lebenden Tier, Narbengewebe direkt in Herzmuskelzellen umwandeln. Das Verfahren könnte nach einer Bewährungsphase bei Patienten mit Herzinfarkt angewendet werden.

Der Barringer-Krater im US-Bundesstaat Arizona zählt zu den größten Einschlagsorten der Welt. Der Einschlag fand allerdings erst vor ungefähr 50.000 Jahren statt.
26.04.2012 07:49

Heftiger und länger als angenommen Asteroiden bombardierten Erde

Einige riesige Krater auf der Erde zeugen davon, mit welcher einer Wucht Asteroiden vor Milliarden Jahren den blauen Planeten trafen. Forscher gehen jetzt davon aus, dass der Asteroidenbeschuss viel heftiger ausfiel und zwei Milliarden Jahre länger andauerte, als bisher vermutet.

Wissenschaftler warnen vor kommerziellem Fischfang im Nordpolarmeer.
24.04.2012 12:32

Angst um das Nordpolarmeer Forscher fordern Fischerei-Verbot

Die Eisschmelze sorgt für immer offenes Wasser im Nordpolarmeer. Forscher fürchten, dass die Fischerei-Nationen schon bald ihre Schiffe in die Region schicken werden und fordern ein Fischerei-Verbot, den über die Auswirkungen des kommerziellen Fischfangs gibt es noch keine Erkenntnisse.

Eine Honigbiene mit reichlich gesammelten Blütenpollen.
22.04.2012 13:57

Auswirkungen von Narkosen Bienen bekommen "Jetlag"

Um die Wirkungen von Narkosen zu untersuchen, betäuben Forscher Honigbienen für sechs Stunden und lassen sie dann frei. Die Tiere starten verspätet zu ihren Flügen und verlieren zudem über einen gewissen Zeitraum ihren sonst so hervorragenden Orientierungssinn.

Der Pfeil auf dem undatierten Foto zeigt auf Einkerbungen und Riefen an der Innenseite des Schädels eines Homo erectus.
21.04.2012 12:46

Bereits vor 500.000 Jahren Frühmenschen hatten Tuberkulose

Tuberkulose zählt zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Viele Länder melden trotz einer möglichen Antibiotikatherapie einen rapiden Anstieg. Nun finden Forscher Hinweise darauf, dass schon Frühmenschen darunter gelitten haben.

26356881.jpg
21.04.2012 10:58

Die schönere Seite Linke Gesichtshälfte bevorzugt

Mit einer Studie stellen Forscher fest, dass die meisten Menschen der linken Gesichtshälfte ihres Gegenübers den Vorzug geben. Diese Vorliebe hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass sich Emotionen über die linke Hälfte des Gesicht besser vermitteln lassen. Auch in der Kunst ist die Bevorzugung der linken Gesichtshälfte zu beobachten.

Ritalnin unterliegt dem Betäubungsmittelgesetzt. Jede Verschreibung ist meldepflichtig.
20.04.2012 09:28

Für Erwachsene mit Kinderkrankheit Medikamente helfen bei ADHS

Die sogenannte Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung gilt als psychische Störung im Kindesalter. Betroffene allerdings müssen auch im Erwachsenenalter mit den Symptomen leben. Um zu wissen, wie ihnen am besten geholfen werden kann, führen Forscher eine Untersuchung durch und bekommen ein klares Ergebnis.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen