Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Sanatorium Schloss Tegel. Sanatorien waren am Ende des 19. Jahrhunderts vor allem wohlhabenden Menschen vorbehalten.
27.10.2011 17:09

Zum Schutz vor Tuberkulose Forscher wollen Sanatorien zurück

Da herkömmliche Antibiotika-Therapien bei vielen Tuberkulose-Patienten einfach nicht mehr wirken, fordern Forscher die Einrichtung von Sanatorien für Tuberkulosekranke. Nur so könnten weitere Ansteckungen weitestgehend vermieden werden.

27.10.2011 16:22

Manuskript aus dem 18. Jahrhundert Forscher knacken Geheimcode

Forschern gelingt es mit Hilfe eines neuen Computerprogrammes, die verschlüsselte Schrift eines Geheimbundes aus dem 18. Jahrhundert zu verstehen. Der sogenannte Codes Copiale ist ein 105-seitiges Manuskript, das sich mit dem Thema der Augenheilkunde beschäftigt hat.

So oder so ähnlich könnte der Mann aus dem Eis vor 5300 Jahren ausgesehen haben.
27.10.2011 13:02

Braune Augen und Gallensteine "Ötzi" aß gern Fleisch

Forscher untersuchen den Mageninhalt, der unter den Namen "Ötzi" bekannt gewordenen Eismumie und finden Reste von Fleisch, Brot und Salat. Der Mann, der vor 5300 Jahren lebte, ernährte sich weitestgehend ausgewogen, bevorzugte jedoch Fleisch. Zudem fanden die Forscher Gallensteine und Gene, die für braune Augen sprechen.

27.10.2011 10:14

Gruppendruck im Kindergarten Kleine Kinder passen sich an

Schon Kinder im Alter von vier Jahren passen sich an die Meinung der Mehrheit ihrer Kindergartengruppe an. Forscher, die die Meinungsäußerung von Vierjährigen aus verschiedenen Kindergärten untersuchen, nehmen an, dass es dabei vor allem um Akzeptanz in der Gruppe geht.

Smartphones sind angesagt.
26.10.2011 08:29

Dem Ende entgegen Telefon kaum wiederzuerkennen

Vom guten alten Festnetzapparat mit Wählscheibe, der selten klingelt, zur ständigen Erreichbarkeit auf dem Handy: Das Telefon hat sich in seiner 150-jährigen Geschichte stark verändert. Und bald wird die Bezeichnung ganz verschwunden sein, glauben Forscher.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen