Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Blattameisen legen sich Pilzgärten an, von denen sie sich ernähren.
30.11.2011 06:33

Infektion mit Pilzen Bakterienfilm schützt Ameisen

Blattschneiderameisen ernähren sich von bestimmten Pilzen, die sie in ihren Nestern züchten. Forscher hatten herausgefunden, dass die Tier Bakterien auf dem Körper tragen, von denen angenommen wurde, diese würden fremde Pilze aus dem eigenen Pilzgarten fernhalten. Nun ist klar: Die Bakterien schützen auch die Ameisen selbst.

27421432.jpg
24.11.2011 14:55

Hilfe bei Operationen Spray lässt Krebszellen leuchten

Tumore lassen sich besser entfernen, wenn sie für die Operation eingefärbt werden. Bisherige Färbeverfahren brauchen allerdings lange Zeit, um zu wirken. Jetzt haben Forscher ein Spray entwickelt, das Krebsgewebe innerhalb von Sekunden grünlich fluoreszieren lässt.

Bauern bei der Feldarbeit in Nsanje, Malawi.
24.11.2011 10:45

Um den Hunger stillen zu können Moderner Anbau ist weltweit nötig

Um den stets steigenden Bedarf an Lebensmitteln zu decken, müssen in wenig technisierten Ländern die Agrarflächen mit modernen Anbautechniken bewirtschaftet werden. Diese Methoden sind nicht nur einträglicher, sondern auch umweltverträglicher, wissen US-Forscher und skizzieren ein Zukunftsszenario.

Die Krankheit kann zu Frühgeburten oder zu schweren angeborenen Schäden bei den Kälbern führen.
21.11.2011 15:51

Neue Rinderkrankheit in Deutschland Unbekanntes Virus entdeckt

Forschern des Friedrich-Loeffler-Instituts für Tiergesundheit gelingt es, bei erkrankten Rindern aus Nordrhein-Westfalen einen bisher unbekannten Virus zu isolieren, der für einen starken Milchrückgang und Fieber bei den Tieren verantwortlich ist. Der Erreger wird vorläufig nach der Herkunft der Blutproben "Schmallenberg-Virus" benannt.

Ein Fehler im Versuchs-System ist noch nicht ausgeschlossen.
19.11.2011 14:23

Unter Italien durchgeschossen Teilchen erneut schneller als Licht

Schon im September hatten die Forscher vom Cern für Aufsehen gesorgt: Sie schossen Teilchen unterirdisch von der Schweiz nach Italien und knackten dabei die Lichtgeschwindigkeit. Ein Messfehler? Auch die Wiederholung des Versuchs scheint Einsteins Theorie in Frage zu stellen. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen