Wissen

Ganz ohne chemische Keule Laser beseitigen Unkraut

Wo keine Unkrautvernichtungsmittel zum Einsatz kommen, muss mühevoll mit der Hand Unkraut gejätet werden.

Wo keine Unkrautvernichtungsmittel zum Einsatz kommen, muss mühevoll mit der Hand Unkraut gejätet werden.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Ohne bücken und zupfen: Mit Lasern wollen Forscher in Zukunft Unkraut von Feldern beseitigen. Die moderne Technik muss jedoch noch feinjustiert werden. Dann sollen Drohnen über Felder fliegen und mit Laserstrahlen auf Unkraut schießen.

Wissenschaftler aus Hannover erproben Laserstrahlen als umweltfreundliche Alternative zur chemischen Unkrautbekämpfung. Sie hoffen, damit den Einsatz giftiger Herbizide einzudämmen. Dazu haben die Forscher eine Anlage entwickelt, die automatisch über Felder oder Beete fahren kann. Eine Kamera erkennt aufsprießendes Unkraut und vernichtet es per Laserstrahl. Mit der im Labor entwickelten ersten Apparatur lässt sich bisher allerdings erst eine etwa ein Quadratmeter große Fläche im Gewächshaus behandeln.

Das Projekt des Instituts für Biologische Produktionssysteme der Uni Hannover und des Laser Zentrums Hannover wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Das Interesse aus der Industrie sei groß, sagte Projektleiter Prof. Thomas Rath laut einer Pressemitteilung: "Überall dort, wo eine Überfahrt über das Beet relativ leicht zu realisieren ist, könnte das System bald zum Einsatz kommen - zum Beispiel in Gewächshäusern oder Baumschulen."

Kameras erkennen Unkraut

Bis es so weit ist, haben die Wissenschaftler allerdings noch eine Menge kniffliger Fragen zu klären. So muss die Intensität der Bestrahlung genau abgestimmt werden. Laser mit zu geringer Energiemenge wirken eher wachstumsfördernd, haben sie herausgefunden. Die zweite Herausforderung liegt darin, das Unkraut zu erkennen. Kameras filmen die Pflanzen, eine Software misst ihre Konturen. "Wir haben Algorithmen für viele verschiedene Unkräuter", erläuterte Rath.

Ob die Lasertechnik auch auf großen Äckern eingesetzt werden kann, ist noch völlig unklar. Eine Montage des Lasers auf Schleppern kommt nicht infrage, da die Strahlen bei Erschütterungen ihr Ziel verfehlen. "Wir forschen im Moment an Drohnen - kleinen Robotern, die im Schwarm über das Feld fliegen", sagte Rath. Interessant sei der Laser auch für die Unkrautbekämpfung etwa in Wasserschutzgebieten, wo der Einsatz von Herbiziden verboten ist. Bisher werde im Ökolandbau Unkraut meist per Hand gezupft oder abgeflämmt.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen