Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Cern - der größte Teilchenbeschleuniger der Welt.
16.03.2012 15:57

Diesmal langsamer als Licht Cern wiederholt Neutrino-Test

Cern hat sich offenbar tatsächlich vermessen. Ein erneuter Geschwindigkeitstest zeigt: Neutrinos bewegen sich nicht schneller als Licht. Im vergangenen Jahr hatten die Forscher mit Berichten über Teilchen Aufsehen erregt, die sich angeblich schneller als Licht fortbewegten.

Fossiler Unterkiefer des entdeckten Aguascalietia panamaensis.
16.03.2012 08:06

Fundsache, Nr. 1091 Schreck führt zu Kamelfund

Forscher stoßen in Panama durch die Begegnung mit einer Schlange auf zwei ausgestorbene Kamelarten. Sie lebten vor 20 Millionen Jahren und sind damit die ältesten Säugetiere, die in Zentralamerika gefunden wurden. Hier kommt der Autor hin

Frösche sind wahre Überlebenskünstler, auch im Stadtleben.
15.03.2012 16:04

Unentdeckt in der Bronx Froschart lebt im Yankee-Stadion

Wenn Forscher neue Tierarten entdecken, stellt man sich tiefe Wälder, einsame Wüsten oder das raue Meer vor. Aber ausgerechnet im Yankee-Stadion in der New Yorker Bronx stoßen Wissenschaftler auf eine bislang ungekannte Unterart des Leopardfroschs.

Paradigmenwechsel: Waren Besitz und Eigentum bis dahin zentrale Elemente unseres Wirtschaftssystems, so gehe die "Mein Auto, mein Haus, mein Boot"-Mentalität langsam in eine "Meins ist deins"-Ökonomie über, meinen Trend-Forscher.
14.03.2012 16:39

Währungsreform 2.0? "Social-Ismus" prägt Gesellschaft

Online-Netzwerke wie Facebook sind im Aufwind. Forscher sehen in dem neuen "Sozialen Internet" einen Trend, der auch die Gesellschaft verändert. Demnach sind Soziale Beziehungen die neue Währung. Um die Auswirkungen ging es beim Europäischen Trendtag in Zürich.

Ersteht das Mammut bald wieder auf?
13.03.2012 10:58

Russisch-koreanisches Projekt Forscher wollen Mammut klonen

Mit Hilfe von Gewebeproben aus Überresten eines Mammuts wollen Forscher die ausgestorbene Elefantenart klonen. Die Zellkerne sollen in die Eizellen eines indischen Elefanten eingesetzt werden, eine Elefantenkuh soll das Mammut austragen.

Blauwale werden bis zu 200 Tonnen schwer - sie sind die größten und schwersten bekannten Tiere, die auf der Erde leben.
13.03.2012 10:33

Unerwartet hohe genetische Vielfalt Blauwal-Population erholt sich

Nur rund 20.000 Blauwale gibt es noch, schätzen Umweltverbände. Forscher finden nun heraus, dass unter den Antarktischen Blauwalen eine größere Genvielfalt herrscht als bislang angenommen. Auch wenn sich dadurch der Bestand langsam erholt, bleiben die Tiere weiterhin stark gefährdet.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen