Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Die Stammzellenforschung bringt die Wissenschaftswelt immer wieder in Aufruhr.
26.02.2012 19:33

Grenze für Gebärfähigkeit? US-Team stellt Dogma infrage

Mit einem Experiment stellen Forscher die bislang vorherrschende Lehrmeinung über die Beschränkung des gebärfähigen Alters von Frauen infrage. Wie aus einer Studie hervorgeht, gehen die Wissenschaftler davon aus, dass Frauen bis ins Erwachsenenalter neue Eizellen produzieren und nicht mit einer festgelegten Zahl von Eizellen auf die Welt kommen.

Auch am Geiseltal-Urpferd ist zu sehen, dass die Tiere deutlich kleiner als heutige waren.
26.02.2012 13:14

Vorgeschmack auf Klimawandel Erwärmung schrumpfte Ur-Pferde

Vor 56 Millionen Jahren gibt es eine Erderwärmung um sechs Grad. Forscher können nun rekonstruieren, dass diese Erwärmung bei Ur-Pferden zu einer drastischen Verringerung der Körpergröße führte. Diese Erkenntnis könnte auch für künftige Klimamodelle wichtig sein.

Ein Blainville-Schnabelwal.
24.02.2012 10:08

Erstmals auf Video gebannt Seltene Schnabelwale gesichtet

Einem australischen Forscherteam gelingt es, die äußerst seltenen Shepherd-Schnabelwale zu filmen. Die Tiere schwimmen vor des Küste des Bundesstaates Victoria den Forschern quasi genau vor die Linse. Bisher waren nur gestrandete und verendete Exemplare dieser Population bekannt.

Größenvergleich: ein Haar mit einem Nanoteilchen an der winzig kleinen Spitze eines Roboters.
24.02.2012 08:40

Fische fressen langsamer Nanoteile verändern Stoffwechsel

Welche Wirkungen Nanoteilchen auf den Organismus von Fischen haben, untersuchen Forscher, indem sie Polystyrol-Teilchen in die Nahrung von Karpfenfischen einschleusen. Die winzigen Partikel beeinflussen nachweisbar sowohl den Stoffwechsel der Tiere, als auch die Fettverteilung im Körper.

brasilien.PNG
24.02.2012 08:08

Fundsache, Nr. 1087 Penis-Relief hilft Forschern

Eine in Stein gemeißelte Figur, die an einer Felswand in Brasilien entdeckt wurde, wird auf ein Alter von bis zu 12.000 Jahren datiert. Das Relief könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Besiedelung Amerikas früher begann als bislang allgemein angenommen wird.

Eine mikroskopische Aufnahme zeigt das Grippe-Virus H5N1 (braun).
24.02.2012 07:30

Studie zur Vogelgrippe H5N1 verbreiteter als gedacht

Einer US-Studie zufolge ist die Vogelgrippe weniger tödlich als bisher gedacht. Dafür ist das H5N1-Virus stärker verbreitet. Die WHO-Kriterien zum Nachweis einer Infektion müssten überdacht werden, so die Forscher.

23.02.2012 12:31

Zu eiweißreiches Essen Viele Proteine verkürzen Ameisen-Leben

Schon ein einziger Tag mit sehr eiweißreicher Nahrung reicht aus, um das Leben von Ameisen zu verkürzen. Das finden Forscher aus Frankreich und Australien heraus. Das Ergebnis könnte ein Hinweis auf den Grund von massenhaften Bienensterben sein.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen