Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Gesundheitsminister Bahr wirbt dafür, Organe nach dem Tod zu spenden.
03.03.2012 10:51

Hirntod und entstellte Leichname Organspende und ihre Kritiker

Die Neuregelungen in Sachen Organspende sollen dazu führen, dass mehr Menschen einer Entnahme ihrer Organe nach dem Tod zustimmen. Dazu muss man sich kritisch mit dem Thema beschäftigen. Es gibt in den Augen der Kritiker Gründe, die gegen eine Spende sprechen. Bei genauerer Betrachtung sind sie jedoch - aus wissenschaftlicher Sicht - hinfällig. von Fabian Maysenhölder

Mikroskop-Aufnahme einer Schaltung mit 17 Memristoren. Die Bauelemente können nicht nur speichern und verarbeiten, sie haben auch ein Gedächtnis.
02.03.2012 08:50

Wenn Computer menscheln Memristoren imitieren graue Zellen

Computer lösen nicht nur in Sekundenschnelle Probleme unterschiedlichster Art, sie können auch besser Schach spielen als wir. Dennoch gibt es Bereiche, in denen das menschliche Hirn den leistungsfähigsten Rechnern überlegen ist. Forscher versuchen daher, Nervenzellen nachzubauen. Jetzt können sie einen Erfolg verbuchen. Von Andrea Schorsch

Der Klangumfang von Heuschrecken ist heute um einiges größer als vor 165 Millionen Jahren.
28.02.2012 20:40

Quietschende Türangel plus Hämmern Wie Laubheuschrecken betören

Ein romantischer Popsong hört sich wohl anders an. Aber Laubheuschreckenmännchen haben mit ihren recht eigenwilligen Lauten bei Insektendamen Erfolg. Forscher rekonstruieren jetzt den Minnegesang anhand eines Fossils. Heute allerdings haben sich die "Hits" stark verändert.

Als Vorbild für den Nachbau dient den Forschern der Königspinguin.
28.02.2012 10:36

Schlank mit dicken Beinen Forscher bauen Ur-Pinguin nach

1977 gefundene Fossilien haben Forscher als Grundlage dafür genommen, einen prähistorischen Pinguin nachzubauen. Der war schlanker als heutige Pinguine, hatte lange Brustflügel und lebte vor rund 25 Millionen Jahren.

Die Stammzellenforschung bringt die Wissenschaftswelt immer wieder in Aufruhr.
26.02.2012 19:33

Grenze für Gebärfähigkeit? US-Team stellt Dogma infrage

Mit einem Experiment stellen Forscher die bislang vorherrschende Lehrmeinung über die Beschränkung des gebärfähigen Alters von Frauen infrage. Wie aus einer Studie hervorgeht, gehen die Wissenschaftler davon aus, dass Frauen bis ins Erwachsenenalter neue Eizellen produzieren und nicht mit einer festgelegten Zahl von Eizellen auf die Welt kommen.

Auch am Geiseltal-Urpferd ist zu sehen, dass die Tiere deutlich kleiner als heutige waren.
26.02.2012 13:14

Vorgeschmack auf Klimawandel Erwärmung schrumpfte Ur-Pferde

Vor 56 Millionen Jahren gibt es eine Erderwärmung um sechs Grad. Forscher können nun rekonstruieren, dass diese Erwärmung bei Ur-Pferden zu einer drastischen Verringerung der Körpergröße führte. Diese Erkenntnis könnte auch für künftige Klimamodelle wichtig sein.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen