Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Wo bin ich? Und wer ist dieser Mann?
28.09.2011 19:01

Verwirrung ist Stau im Hirn Erinnerung kommt in Päckchen

Wer im Hotel aufwacht und einen Moment lang nicht weiß, wo er ist, kennt das Problem: die kurze Erinnerungslücke. Forscher aus Norwegen finden zumindest im Tierversuch heraus, dass Erinnerungen in separaten Päckchen kommen.

Ein Leopardfrosch in freier Natur.
27.09.2011 14:45

Pilzinfektion tötet Amphibien Genvariationen schützen Frösche

Eine bestimmte Genvariation schützt Frösche vor einer tödlichen Pilzerkrankung. Das finden Forscher mit Hilfe von Versuchen an Leopardfröschen heraus. Die Wissenschaftler sind auf der Suche nach Wegen gegen das massenhaft Amphibiensterben durch die sogenannte Chytrodiomykose.

Merkel bezeichnete die Leopoldina als "Stimme der Wissenschaft".
23.09.2011 17:21

Leopoldina ist wichtige Stimme Merkel:Politik braucht Wissenschaft

Wann immer Politik wissenschaftlichen Expertenrat braucht, gebe die Forschungseinrichtung Leopoldina Akademie Empfehlungen ab. Auf der diesjährigen Konferenz zum Thema "Was ist Leben" betonte Bundeskanzlerin Merkel, dass politische Entscheidungen oft von wissenschaftlichem Rat abhängen.

Da die Stimme während der Periode tiefer ist, wird Opernsängerinnen wie Anna Netrebko eine dreitägige Pause eingeräumt.
21.09.2011 15:46

Forscher widerlegen Mythos Stimme verrät Eisprung nicht

Dass Frauen an ihren fruchtbaren Tagen höher sprechen, damit sie auf Männer attraktiver wirken, stimmt nicht. Forscher fanden nun heraus, dass die Stimmlage während des Zyklus so stark variiert, dass kein Rückschluss auf die Ovaluation möglich ist. Allerdings steht fest, dass Frauen während der Menstruation eine rauere Stimme haben.

Im Winterschlaf atmen Schlafmäuse nur alle elf Minuten.
21.09.2011 11:04

Forscher suchen Ursachen Schlafmäuse sind bedroht

Haselmaus und Siebenschläfer führen ein heimliches Leben. Wenn sie nicht gerade ruhen, gehen sie nur nachts auf Tour. Seit 20 Jahren stehen Schlafmäuse verstärkt im Fokus der Forschung. In Sachsen wird den kleinen Tieren nun ein Fachkongress gewidmet.

Größer. dicker, aber nicht fetter. Ein Gen macht Rinder perfekt für die Verarbeitung.
20.09.2011 16:02

Forscher entdecken Gen Üppigere Rinder züchtbar

Forscher konnten eine Genvariation ausmachen, die größere und schwerere Tiere hervorbringt. Das könnte für die Nutztierhaltung von großer Bedeutung sein, weil so Kühe gezüchtet werden können, die mehr Fleisch und weniger Fett hergeben. Verantwortlich ist die Aminosäure Arginin.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen