Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

Auf der Suche nach E.T. werden die Daten von Planeten mit "angenehmen Temperaturen" gesammelt.
14.05.2011 10:40

Auf 86 Planeten Astronomen suchen E.T.

Ein Jahr lang wollen sich US-Forscher auf die Suche nach extraterrestrischem Leben machen. Das Green-Bank-Teleskop wird auf 86 ausgewählten Planeten Daten sammeln.

Rekonstruktion einer Gruppe Neandertaler im Neandertaler Museum in Krapina, Kroatien.
13.05.2011 08:48

Neandertaler später ausgestorben? Knochenfund erschüttert Theorien

Der Neandertaler ist möglicherweise 6000 Jahre später ausgestorben als bislang angenommen: Forscher haben in Russland 31.000 Jahre alte Steinwerkzeuge und Tierknochen entdeckt - das stelle die gängige Hypothese in Frage, wonach der Neandertaler in Europa bereits vor 37.000 Jahres ausgestorben sei.

Das Interesse der Medien ist groß: Ausgrabungen im ehemaligen Kloster Sant'Orsola.
11.05.2011 14:15

Wer war Mona Lisa? Forscher suchen den Schädel

Ein italienisches Wissenschaftlerteam will den jahrhundertealten Streit endgültig klären, wer Leonardo da Vinci für sein berühmtes Gemälde "Mona Lisa" Modell gesessen hat. Dazu graben Archäologen und Kunsthistoriker im ehemaligen Kloster Sant'Orsola in Florenz.

Viper_Schlange_Giftschlange.jpg
11.05.2011 01:04

Nach Schlangenbiss Erst Adrenalin, dann Gegengift

Nach einem Schlangenbiss sollte einer Studie zufolge Adrenalin noch vor dem Gegengift gespritzt werden. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher aus Sri Lanka in einer Studie mit mehr als 1000 Patienten. Durch diese Kombination werde das Risiko einer allergischen Reaktion auf das Gegengift deutlich gesenkt.

Stammzellen sollen bei der Heilung von Krankheiten helfen.
09.05.2011 12:53

RNA statt Proteinen Forscher basteln an Stammzellen

In den USA finden Wissenschaftler einen neuen Weg, um Stamm- aus Hautzellen zu bilden. Das Verfahren ist hundertmal effektiver als die bisherige Methode. "Wir waren sehr überrascht", sagen sogar die Forscher selbst.

In Großbritannien brach die Tierseuche bereits mehrmals aus.
09.05.2011 12:04

Maul- und Klauenseuche Rinder überraschen Forscher

Britische Forscher bringen mit der Maul- und Klauenseuche infizierte Rinder mit gesunden zusammen und beobachten die Ausbreitung der Krankheit. Dabei machen sie eine überraschende Entdeckung - die Sichtbarkeit der Symptome ist offenbar entscheidend.

Auftragsänderungen durch den Kunden sind bisher bis etwa eine Woche vor Produktionsbeginn möglich.
06.05.2011 09:29

Selbstgesteuerte Produktion Auto-Teile entscheiden selbst

Ist die Schlange an der Fleischtheke zu lang, gehen Kunden eben erstmal zum Gemüse. Für Menschen ist das selbstverständlich. Auch in Fabriken könnte es Zeit sparen, wenn Produkte ihren Weg durch die Montage selbst steuern. Dass das funktioniert, beweisen Bremer Forscher.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen