Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

07.04.2011 08:50

Vor 44 Millionen Jahren Larve frisst Spinne

Im Bernstein aus der Ostsee finden Forscher eine Insektenlarve, die es sich auf dem Rücken einer Spinne bequem gemacht zu haben scheint. Die Experten identifizierten die Larve als zu den Fanghaften gehörigen, die Spinneneier und -larven bis heute als Futterquelle nutzen.

In Hanfpflanzen ist das wirksame Tetrahydrocannabinol (THC) enthalten.
05.04.2011 10:50

Ohne Rauschzustände Cannabis lindert Schmerzen

Seit vielen tausend Jahren lindert der Wirkstoff der Hanfpflanze, kurz THC genannt, Schmerzen. Aus diesem Grund sind Forscher auf der Suche nach einem Mittel, das zwar die Schmerzen bekämpft, gleichzeitig jedoch keine rauschartigen Zustände erzeugt. Tests an Mäusen sind vielversprechend.

Mit moderner Technik untersuchen Experten Mumien.
05.04.2011 10:00

Fundsache, Nr. 975 Arteriosklerose bei einer Mumie

Den bisher ältesten Beweis einer Arteriosklerose-Erkrankung beim Menschen finden Forscher bei der Untersuchung einer Mumie, die vor rund 3500 Jahren gelebt hat. Insgesamt wurden 44 Mumien mit Röntgenstrahlen durchleuchtet.

Die Aufnahme zeigt einen Mangrovenwald an der Flußmündung des Daintree-Rivers in Queensland von Australien
03.04.2011 21:00

Ökologisch wertvoll Mangroven helfen beim Klimaschutz

Sie sind Küstenschutz, Herberge außergewöhnlicher Arten und Aufwuchsgebiet für Fische, Krebse und Garnelen: Mangroven. Wie US-Forscher jetzt herausfinden, zählen die tropischen Gezeitenwälder auch zu den größten Kohlenstoffspeichern in den Tropen.

Das Bild zeigt einen Lineabeschleuniger zur Bestrahlung im Klinikum der Technischen Universität München (TUM).
03.04.2011 12:47

Strahlentherapie bei Krebs Mehr Chancen als Risiken

Das Risiko, durch eine Strahlentherapie erneut an Krebs zu erkranken, ist nach einer Studie von US-Forschern gering. In der Mehrzahl der Fälle lässt sich die zweite Krebserkrankung auf andere Faktoren wie Lebensweise oder genetische Veranlagung zurückführen. Das Risiko einer Tumorentwickelung durch eine Bestrahlung ist demnach klein im Vergleich zu den Heilungschancen.

Fluoreszierende Seide eröffnet Wissenschaftlern neue Möglichkeiten, z.B. bei neuen Biomaterialien.
02.04.2011 14:22

Mit Farbstoffen gefüttert Raupen spinnen bunte Seide

Singapurer Forscher haben Seidenraupen dazu gebracht, bunte Fäden zu spinnen. Die bunten Fäden sind in ihrer Festigkeit und Dehnbarkeit nicht nennenswert verändert. Der Prozess macht neue funktionale Materialien möglich.

Die Zahl der Fehlgeburten in tschechischen Ställen ist hoch.
02.04.2011 12:31

Viele Fehlgeburten bei Hauspferden "Seitensprünge" werden vertuscht

Forscher wollen den Grund für die hohe Zahl an Fehlgeburten bei Hauspferden herausgefunden haben: Wenn Stuten "fremdgehen", versuchen sie dies im Nachhinein durch Sex mit ihrem angetrauten Hengst zu vertuschen. Gelingt das nicht, führen sie einen Abort herbei. Wie, das ist noch unklar.

Die Zeichnung zeigt den  Zhuchengtyrannus magnus.
01.04.2011 11:56

Fundsache, Nr. 974 Neue Tyrannosaurier-Art

Forscher finden in China einige Knochen und ordnen diese einer bisher unbekannten Saurierart zu, die dem gefährlichen Tyrannosaurus Rex verwandt gewesen sein muss.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen