Anstieg von Infektionen RKI: Syphilisfälle in Deutschland steigen 2024 auf neuen Höchststand von 9519
25.09.2025, 16:01 Uhr
(Foto: picture alliance/dpa)
Die Zahl der Syphilisfälle in Deutschland hat im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. 2024 wurden 9519 Erkrankungen gemeldet, das waren 3,9 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Robert Koch-Institut (RKI) am Donnerstag in Berlin mitteilte. Der nach dem Ende der Coronapandemie registrierte starke Anstieg schwächte sich damit aber wieder ab. 2022 hatte es laut RKI eine Zunahme von 23,7 Prozent gegeben.
Die mit Abstand höchsten Inzidenzen wurden im vergangenen Jahr in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg mit 35,7 beziehungsweise 30,3 Fällen pro 100.000 Einwohner registriert. Am niedrigsten waren die Werte in Sachsen-Anhalt mit 6,7 Fällen, Thüringen mit 6,6 Fällen und Brandenburg mit 4,5 Fällen.
Die Syphilis ist eine bakterielle Erkrankung und wird vor allem beim Sex übertragen. Unbehandelt kann sie zu schweren Organschäden führen und bei einer Übertragung während der Schwangerschaft auch für das Kind schwerwiegende Folgen bis hin zur Totgeburt haben. Die Infektion kann durch Antibiotika geheilt werden.
Seit Ende der 70er bis Anfang der 90er Jahre gingen die Syphilismeldungen zurück, was sich mit dem Auftreten von HIV ab Mitte der 80er Jahre weiter verstärkte. Zwischen den Jahren 2004 und 2008 pendelte sich die Zahl der Erkrankungen auf einem Niveau von etwa 4000 pro Jahr ein. Seit 2010 steigen die Zahlen wieder.
In den meisten Fällen stecken sich Männer, die mit Männern Sex haben, an. Laut RKI könnte der Anstieg mit einem veränderten Sexualverhalten zusammenhängen - etwa durch eine höhere Zahl auch anonymer Sexualpartner und den Gebrauch sogenannter Partydrogen im sexuellen Kontext. Auch die Verbreitung von Datingapps und -websites trug laut RKI womöglich aber zu einem Anstieg der Zahl von Sexualkontakten bei.
Quelle: ntv.de, AFP