Wirtschaft

Deutsche Flughäfen meist sicher Airport Mannheim bekommt nur eine Vier

Blick vom Tower auf die Mannheimer Start- und Landebahn

Blick vom Tower auf die Mannheimer Start- und Landebahn

(Foto: picture alliance / dpa)

Grundsätzlich sind die deutschen Flughäfen sicher. Das stellt die Vereinigung Cockpit fest. Doch nicht ein einziger ist so gut, dass er nicht noch verbessert werden könnte. Zwei Flughäfen sind sogar mangelhaft - und ein längst abgeschriebener gehört zu den besten.

Die Flughäfen von Mannheim und Lübeck weisen einer Sicherheitsstudie der Pilotengewerkschaft Cockpit (VC) zufolge teils erhebliche Mängel auf. An beiden Flughäfen fehlen an den Start- und Landebahnen die Auslaufzonen, wie Cockpit mitteilte. Diese Bereiche sorgen dafür, dass ein Flugzeug im Fall eines Hinausrollens über die Piste abgebremst wird. "Trotzdem ist das Gesamtbild auch an diesen Flughäfen noch befriedigend", sagte Studienautor und Flugkapitän Wolfgang Starke. Mannheim erhielt als Endnote eine 3,6.

Positive Beispiele seien hingegen die Airports Frankfurt, München, Berlin-Schönefeld und Leipzig, die jeweils mit einer Endnote von 1,6 zu den sichersten Flughäfen in Deutschland zählten.

Der Flughafenverband ADV lobte die umfassend reformierte Bewertungssystematik der VC. Die Perspektive der Piloten in Sicherheitsfragen werde klar und nachvollziehbar aufgezeigt, sagte ADV-Experte Michael Büsing in Berlin. Es werde zudem deutlich, dass auch schlechter bewertete Flughäfen noch voll den gesetzlichen Vorschriften entsprächen. Die VC-Kriterien seien weit strenger als die Vorschriften.

Flughäfen haben kaum Einfluss

In der Frage der Auslaufzonen RESA (Runway End Safety Area) an beiden Bahnköpfen verlangt VC die größere, von der ICAO nur empfohlene Version. Die Mindestanforderung werde auch in Mannheim und Lübeck erfüllt, erläuterte ein Sprecher auf Nachfrage.

Mannheim erhielt mit einer Gesamtnote von 3,6 das schlechteste Ergebnis unter den 29 untersuchten Flughäfen. Einen Punkt-Abzug erhielt der Flughafen Hamburg, wo die Piloten aus Lärmschutzgründen teilweise auch mit leichtem Rückenwind landen müssen. "Wir tragen das Verfahren zwar mit, aber Landungen gegen den Wind sind nun einmal sicherer", erklärte der VC-Sprecher.

Der Airport berief sich in einer Reaktion auf die vom Senat erlassene Bahnnutzungsordnung, die von der Deutschen Flugsicherung angewendet werde. Der Flughafen habe daher keinen Einfluss auf die Start- und Landegenehmigungen.

Quelle: ntv.de, ppo/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen