Chronik der Firmengeschichte Der Aufstieg und Fall von Air Berlin
28.09.2016, 21:16 Uhr
2011 wird Etihad größter Aktionär von Air Berlin.
(Foto: picture alliance / dpa)
Anfang der 2000er fliegen, nach Lufthansa, die meisten Menschen in Deutschland mit Air Berlin. Doch schon ab 2008 muss das Unternehmen auf Sparkurs gehen. Air Berlin beginnt jedoch im Jahr 1978 ganz klein- mit nur zwei Maschinen.
Die angeschlagene Fluggesellschaft Air Berlin hat in den vergangenen acht Jahren nur einmal einen Konzernüberschuss geschafft. Die Airline will nun ihre Flotte reduzieren. Im Folgenden eine Übersicht über wichtige Ereignisse der Firmengeschichte:
Juli 1978
Der US-Pilot Kim Lundgren gründet die Air Berlin Inc. als Berliner Charterfluggesellschaft mit zwei Flugzeugen.
28. April 1979
Erstflug von Berlin nach Palma de Mallorca
1991
Joachim Hunold und Kim Lundgren gründen die Air Berlin GmbH.
31. Dezember 2003
Air Berlin steigt auf zur zweitgrößten Fluggesellschaft in Deutschland nach Lufthansa, gemessen an der Passagierzahl.
2004
Air Berlin steigt bei der österreichischen Fluggesellschaft Niki ein.
2005
Die GmbH wird in eine Aktiengesellschaft nach britischem Recht (PLC) umgewandelt - in die Air Berlin PLC.
11. Mai 2006
Börsengang in Frankfurt. Air Berlin übernimmt die deutsche Fluggesellschaft dba.
2007
Air Berlin kauft die Airline LTU. Air Berlin übernimmt 49,9 Prozent an der Schweizer Fluggesellschaft Belair Airlines.
2008
Air Berlin legt ein Sparprogramm auf mit dem Ziel, die Flotte zu reduzieren und dba zu integrieren.
1. September 2011
Gründer und Chef Joachim Hunold übergibt Posten an Ex-Bahnchef Hartmut Mehdorn. Air Berlin legt erneut Sparpaket auf und reduziert Flotte weiter.
19. Dezember 2011
Etihad Airways kündigt an, ihren Anteil auf 29,2 Prozent zu erhöhen und wird damit größter Aktionär.
2012 Juni
Die geplante Eröffnung des Großflughafens Berlin-Brandenburg (BER) platzt.
7. Januar 2013
Wolfgang Prock-Schauer wird neuer Konzernchef. Air Berlin legt Spar- und Sanierungsprogramm vor.
1. Februar 2015
Stefan Pichler wird neuer Konzernchef.
30. Dezember 2015
Das Verwaltungsgericht Braunschweig verbietet einige der für Air Berlin wichtigen Gemeinschaftsflüge mit Großaktionär Etihad.
14. Januar 2016
Das Oberwaltungsgericht Lüneburg genehmigt einige dieser sogenannten Codeshare-Flüge wieder.
27. April 2016
Air Berlin gibt für 2015 den Rekordverlust von 447 Millionen Euro bekannt.
28. September 2016
Air Berlin kündigt Restrukturierung an und streicht bis zu 1200 Stellen. Die Lufthansa übernimmt per Leasing 40 Maschinen von Air Berlin.
Quelle: ntv.de, sro/rts