Wird Rezession abgewendet? Deutsche Industrie überrascht positiv
05.09.2014, 08:42 Uhr
Die Herstellern von Maschinen und Anlagen meldeten mit 5 Prozent das größte Plus.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Auftragslage ist gut, auch die Produktion deutscher Unternehmen hat im Juli stark zugelegt. Die Herstellung von Anlagen, Maschinen und anderen Waren boomt wie lange nicht. Allerdings verwässert eine Besonderheit das Ergebnis.
Die deutsche Industrie ist besser als erwartet ins dritte Quartal gestartet. Deutsche Unternehmen haben ihre Produktion im Juli so kräftig gesteigert wie seit über zwei Jahren nicht mehr. Industrie, Baubranche und Energie-Erzeuger erhöhten ihren Ausstoß zusammen um 1,9 Prozent zum Vormonat, wie das Bundeswirtschaftsministerium mitteilte. Das ist der größte Zuwachs seit März 2012.
Ökonomen hatten lediglich mit einem Plus von 0,3 Prozent gerechnet nach einem Wachstum von 0,4 Prozent im Juni. "Dem Produzierenden Gewerbe gelang ein ermutigender Start in das dritte Quartal", erklärte das Ministerium. Das Ergebnis sei zwar spürbar durch die späte Lage der Sommerferien begünstigt worden, wodurch viele Werksferien erst auf den August fallen. "Es bestärkt jedoch die Einschätzung, dass sich die positive Grundtendenz fortsetzt, soweit es die geopolitischen Entwicklungen zulassen."
Maschinen und Anlagen besonders gefragt
Zuvor waren bereits die Industrieaufträge mit 4,6 Prozent so deutlich gestiegen wie seit gut einem Jahr nicht mehr. Damit steigen die Chancen, dass die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal wieder wächst und einer Rezession entgeht. Im zweiten Quartal war das Bruttoinlandsprodukt überraschend um 0,2 Prozent geschrumpft.
Die Industrie fuhr ihre Produktion im Juli um 2,6 Prozent nach oben. Die Herstellern von Investitionsgütern wie Maschinen und Anlagen meldeten dabei mit 5 Prozent das größte Plus. Die Produzenten von Vorleistungsgütern wie Chemikalien kamen auf ein Wachstum von 0,8 Prozent, die Konsumgüterbranche von 0,1 Prozent. Die Bauproduktion legte um 1,7 Prozent zu. Die Energieversorger drosselten dagegen ihre Erzeugung um 3,7 Prozent.
Quelle: ntv.de, kst/rts/DJ