Bitcoin gewinnt deutlich Firmenbilanzen versetzen US-Anleger in Kauflaune
24.10.2023, 23:12 Uhr Artikel anhören
In den letzten Tagen litten viele Aktienwerte unter den hohen Anleihenrediten.
(Foto: REUTERS)
Aufatmen an der Wall Street: Die Anleihenrendite könnte ihren Höhepunkt hinter sich gelassen haben. Außerdem legen einige große US-Unternehmen überzeugende Quartalszahlen vor. Derweil setzt der Bitcoin seinen Aufwärtskurs fort.
Der Rückgang der US-Anleiherendite unter die Fünf-Prozent-Marke und Zahlen von Branchengrößen haben die Stimmung an der Wall Street aufgehellt. Der US-Leitindex Dow Jones gewann am Dienstag 0,6 Prozent auf 33.141 Punkte. Die technologielastige Nasdaq rückte 0,9 Prozent auf 13.139 Stellen vor und der breit gefasste S&P 500 0,7 Prozent auf 4247 Zähler.
Am Vortag hatte ein Anstieg der zehnjährigen US-Bonds für Unruhe gesorgt. Zum ersten Mal seit 2007 hatten diese die psychologisch wichtige Fünf-Prozent-Marke überschritten. Im Verlauf fielen sie jedoch auf 4,838 Prozent. "Es ist noch zu früh, um von einem Richtungswechsel nach unten bei den Renditen zu sprechen. Stattdessen könnte sich eine Rendite in der Spanne zwischen 4,50 und fünf Prozent einpendeln", schrieben die Strategen der Societe Generale.
Die Stimmung wurde angesichts optimistischer Prognosen von Firmen wie Coca-Cola und dem Mobilfunkkonzern Verizon aufgehellt. "Da die Zinssätze kontinuierlich gestiegen sind, wurde mit einer dramatischen Verlangsamung der Wirtschaft und eine Senkung der Erträge bei den Firmen gerechnet, was bisher nicht passiert ist", sagte Hugh Anderson, Chef vom Investmentberater HighTower Advisors. Zudem blicken Anleger hoffnungsvoll auf Ergebnisse von Branchengrößen wie Microsoft und der Google-Mutter Alphabet, die nach Börsenschluss erwartet werden. Gerechnet wird mit den stärksten Resultaten seit mindestens einem Jahr.
Spekulationen auf eine Zulassung des ersten Bitcoin-Spot-ETFs in den USA beflügelten die wichtigste Kryptowährung. Der Bitcoin kletterte zeitweise um knapp zwölf Prozent auf 35.187 Dollar und damit auf den höchsten Stand seit Mai 2022. Am Montag hatte die Kryptowährung bereits zehn Prozent zugelegt - der stärkste Tagesgewinn seit fast einem Jahr. Am Abend lag der Preis bei rund 33.800 Dollar.
Derweil konnten positive Konjunkturdaten aus den USA die Stimmung bei den Ölanlegern nicht aufhellen. Die Nordseesorte Brent verbilligte sich um 2,1 Prozent auf 87,93 Dollar je Fass. Das US-Öl WTI wurde mit 83,55 Dollar 2,2 Prozent niedriger gehandelt. "Am Markt wird definitiv darüber gesprochen, dass die Weltwirtschaft in dieser Woche schlechter dasteht als in der vergangenen", sagte Robert Yawger, Energieexperte der Mizuho Bank in New York. Hintergrund ist ein Regen an schwachen Konjunkturzahlen aus der Euro-Zone, Deutschland und Großbritannien.
Bei den Einzelwerten waren General Electric nach einer Prognoseanhebung gefragt. Die Titel des Mischkonzerns, der sich künftig ganz auf die Flugzeugbranche konzentrieren will, legten 6,5 Prozent zu. Auch beim Getränkekonzern Coca-Cola freuten die Anleger sich über angehobene Jahresziele. Grund dafür war eine stabilere Nachfrage bei höheren Preisen. Die Aktien stiegen um 2,9 Prozent. Der schwedische Musikstreamingdienst Spotify begeisterte Anleger mit dem ersten Quartalsgewinn seit 2021 sowie stärker als erwarteten Nutzerzahlen. Die in den USA gelisteten Titel kletterten um 10,3 Prozent auf 170,63 Dollar. Außerdem konnte der US-Mitbewerber Nike von den besser als erwarteten Quartalszahlen von Puma profitieren. Die Titel stiegen um 2,3 Prozent. Puma-Vorstandschef Arne Freund hatte zudem von einer Rückkehr zum Wachstumskurs in den USA und China gesprochen.
Quelle: ntv.de, ino/rts