Sturmgewehre für Unruheprovinzen in Mexiko Heckler & Koch lieferte illegal Waffen
05.05.2013, 17:17 Uhr
Schießübung mit einem G36-Sturmgewehr von Heckler & Koch.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die deutsche Staatsanwaltschaft ermittelt beim deutschen Waffenhersteller Heckler & Koch wegen unerlaubter Lieferungen von Sturmgewehren nach Nordmexiko. Unternehmensangaben zufolge sollen zwei Mitarbeiter eigenmächtig gehandelt haben. Die Ermittler verdächtigen bereits weitere Personen.
Zwei Mitarbeiter des Waffenherstellers Heckler & Koch sollen für illegale Lieferungen von Sturmgewehren des Typs G36 in mexikanische Unruheprovinzen verantwortlich sein. Es bestehe ein "dringender Tatverdacht gegen zwei langjährige Mitarbeiter, Waffenlieferungen in nicht genehmigungsfähige mexikanische Bundesstaaten veranlasst zu haben", zitiert das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" einen den Angaben nach von der Geschäftsführung unterzeichneten Aushang auf dem Firmengelände in Oberndorf bei Rottweil. Die Mitarbeiter seien eigenmächtig "ohne Wissen und Wollen anderer Personen im Unternehmen" vorgegangen.
Das Unternehmen hatte dem Bericht zufolge von sich aus eine Sonderuntersuchung von Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten in Auftrag gegeben. Bei Heckler & Koch war niemand für Nachfragen erreichbar. Dem "Spiegel" bestätigte der Rüstungskonzern die Untersuchung und erklärte, das Unternehmen habe das Ermittlungsverfahren zum Anlass genommen, sein System zur Regeltreue zu überprüfen und zu verbessern.
Verdacht besteht schon länger
Eine Sprecherin der für Wirtschaftskriminalität zuständigen Staatsanwaltschaft Stuttgart sagte der Nachrichtenagentur dpa, die Behörde ermittle in dem Fall schon seit längerem gegen mehr als zwei Verdächtige. Ob darunter auch Mitglieder der Firmenspitze sind, sagte sie nicht. Es gehe um Verstöße gegen das Außenwirtschaftsgesetz und das Kriegswaffenkontrollgesetz.
Die Lieferziele lägen im Norden Mexikos - wo es immer wieder zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Banden im Drogenmilieu kommt. In einem weiteren Fall ermittelt die Stuttgarter Staatsanwaltschaft, ob Heckler & Koch mit Parteispenden den Weg für Waffenlieferungen nach Mexiko ebnen wollte.
Quelle: ntv.de, dpa