Wirtschaft

Mehr Flexibilität und mehr Lohn IG Metall fordert 28-Stunden-Woche

9f1d17b52878136092cd4337f81202f1.jpg

Die Arbeitszeit dem Leben anpassen und bei Bedarf ganz ohne Begründung auf bis zu 28 Wochenstunden reduzieren - dafür spricht sich die IG Metall aus. In die anstehende Tarifrunde will sie außerdem mit der Forderung nach mehr Lohn gehen.

Die IG Metall will mit der Forderung nach flexibleren Arbeitszeiten in die anstehende Tarifrunde gehen. Der Vorstand der Gewerkschaft sprach sich dafür aus, einen Anspruch auf eine zeitweilige Reduzierung der Wochenarbeitszeit auf 28 Stunden zu erreichen. Außerdem empfahl der IG-Metall-Vorstand, bei den Verhandlungen mit den Arbeitgebern eine Lohnerhöhung um sechs Prozent zu fordern.

94271258.jpg

(Foto: picture alliance / Sebastian Gol)

Damit wolle die Gewerkschaft das "Zukunftsthema Arbeitszeit tariflich anpacken", erklärte IG-Metall-Chef Jörg Hofmann. Die rund 3,9 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie wollten "selbstbestimmte Arbeitszeiten, die zu ihrem Leben passen und wir wollen einen Anspruch darauf durchsetzen", fügte er hinzu.

Die Forderungsempfehlungen sehen vor, dass die Beschäftigten ihre regelmäßige Arbeitszeit künftig, ohne dies begründen zu müssen, für eine Dauer von zwei Jahren auf bis zu 28 Stunden in der Woche reduzieren können. Danach soll der Anspruch bestehen, auf die ursprüngliche Arbeitszeit zurückzukehren.

Verhandlungen beginnen im November

Außerdem empfiehlt der IG-Metall-Vorstand, in einigen Fällen einen Entgeltzuschuss zu fordern - etwa für Beschäftigte, die ihre Arbeitszeit reduzieren, um Kinder zu betreuen oder Familienangehörige zu pflegen, sowie für Beschäftigte in Schichtarbeit oder anderen gesundheitlich belastenden Arbeitszeitmodellen.

Die regionalen Tarifkommissionen der Gewerkschaft beraten nun am 24. Oktober erneut über die Forderungsempfehlungen. Mit deren Beschlüssen will sich dann am 26. Oktober erneut der Vorstand befassen und die Forderung abschließend festlegen. Die Verhandlungen in den Tarifgebieten sollen am 15. November beginnen.

Quelle: ntv.de, ftü/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen